Beiträge von Bartimaus

    Die Navigation kostet jedoch ab einem bestimmten Zeitpunkt etwas. Was und wieviel hab ich bisher nicht herausgefunden.

    Ich habe für die Verlängerung 30€ für 3 Jahre bezahlt.
    Für eine A->B Navigation ist das mal ganz hilfreich. GPX-Import mit Routenpunkten funktioniert auch.
    Aber von der Bedienung am Handy ist es echt mies. Kein Heimatort/Arbeitsort, Favoriten, POIs undundund
    Was allerdings nicht funktioniert ist eine integrierte Stauumfahrung. Dafür das das Kartenmaterial von "Here" kommt, was eigentlich gratis ist, und Stauumfahrung beinhaltet... sind die 30€... naja

    Da mich mein MotoPilot43 nun endgültig zur Weißglut gebracht hat, liegt es jetzt im Müll:donnerder Touch-Screen wollte einfach nicht mehr reagieren. Mal ging er, mal nicht:nein

    Ich denke ich habe nach Jahrzehnten der Handyverweigerung am Lenker (Navis im Einsatz: TomTom, Navigon, Blaupunkt . . ) nun doch für mich eine optimale Lösung gefunden. Mir ging es immer darum das Display mittig auf dem Lenker zu positionieren., und das so flach wie möglich. Hatte schon diverse Positionen (auf dem Tankrucksack z.B.) ausprobiert. Aber da musste ich immer den Blickwinkel von der Straße abwenden. Nun habe ich eine Befestigung und Lösung gefunden die optimal für mich ist.

    Das SP-Connect war zwar nicht billig aber es ist sein Geld wert. Es fast mein Handy mit 6,7 Zoll perfekt und der Bildschirm ist super. Die Ansage auf meinen Schubert kommt glasklar rüber. Jetzt muss ich nur noch eine optimale App finden. Leider hatte ich meine Free-Version von calimoto damals für die Region südlich von München aktiviert:weinenwas für meine abendlichen Hausrunden nun nicht mehr geht.

    mit Handy

    Da ich noch eine USB-Buchse am Lenker habe kann ich auch gleichzeitig laden;o)

    Ich habe heute versucht den SP-Connect STEM-Mount an der Gabelbrücke meiner RS zu befestigen. Hat auch geklappt, aber wenn ich das Handy einklicken will, bevor es um 90° gedreht werden soll, klappt das nicht, weil das Handy ans Zündschloss kommt. Ich könnte den Stem-Mount jetzt zwar etwas nach vorne klappen, aber dann ist es durch Sonnenspiegelungen nicht mehr lesbar. Das beste ist aber jetzt, das ich den Stem-Mount nicht mehr abbekomme, da sich die Klemmschraube unter der Gabelbrücke verhakt hat. So eine :angry1

    D.h. jetzt versuchen die Gabelbrücke zu demontieren, mit einem Maulschlüssel weil der STEM-Mount natürlich den Einsatz einer Nuss blockiert.


    Btw. als Navi kann ich TomGomGo auf dem Handy empfehlen. Routenplanung am PC in der Cloud und mit Handy synchronisieren. Stauumfahrung und Blitzer incl.

    OT on:

    Für die Nutzer von "MIA" gab es jetzt ein Update der Aprilia-App für das Smartphone. Die wichtigste Änderung besteht IMO darin, das dort jetzt Routen im GPX-Format importiert werden können. Das werde ich bei der nächsten Tour testen. Die Anzeige erfolgt dann wie gewohnt im Dashboard der Mopete.

    OT off

    Yo, ich finde, die RSV4 ist auf der Landstrasse so sinnig wie ein Ferrari Tributo auf der GoCartBahn.

    Deswegen war ich froh, wieder auf meiner bequemen RS zu sitzen, mit dem subjektiven Gefühl "Herr über die Mopete" zu sein, und nicht umgekehrt.

    Das Öhlins und die Schmiedefelgen hätte ich allerdings auch gerne auf meiner RS.

    Meine Bella vom fAH abgeholt. 2Jahre/10.000km incl TÜV und AU. Auf der Rückfahrt (12km) natürlich in einen wirklich fetten Regenschauer gekommen.

    Mit lachendem und weinenden Auge das Leihmoped (RSV4Factory) zurückgegeben. Mon dieu, was für eine waffenscheinpflichtige Rakete.

    Aber dank Schmiedefelgen (trotz 30kg Mehrgewicht zu meiner kleinen RS) unglaublich agil.

    Fahrwerk (semiaktives Öhlins) allererste Sahne mit megagrip.

    Die Sitzposition ist MIR allerdings zu extrem, ebenfalls die mögliche Leistung. Da stehe ich immer mit einem Bein im Knast, mit dem anderen im Grab.

    Am verlängerten WE das schöne Wetter genutzt, und via Eifel, Luxemburg eine Tour in die französische Champagne gemacht. Rückweg dann an der wunderschönen Maas entlang, via Ardennen und Eifel. Die Maas hat für mich einen noch beruhigerenden Chrakter als die Mosel. Wahrscheinlich weil dort noch keine kommerzielle Schifffahrt stattfindet.

    Kaum zu glauben, aber nur 200km Luftline vom Heimatort, und man findet sich gefühlt in einer anderen Welt.

    Der neue Shiftholder hat einen hervorragenden Job gemacht. Smoothes schalten jetzt schon bei 4.500U/min möglich

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hi Thomas,

    genau das habe ich auch gedacht, nachdem Vince mir von diesem Teil berichtet hat.

    Auf meiner Schwarzwaldtour hat der QS unter Last mal bei >6.5KUmin butterweich, mal knüppelhart geschaltet. Voll die Diva oder ich war zu blöd.

    Das hatte ich Vince berichtet als ich den Termin für die nächste Wartung klargemacht habe.

    Also hab ich das erstmal gegooglet. Dabei dann ein paar Leidensgenossen im Schwesterforum gefunden.

    Gestern in den sauren Apfel gebissen und das Teil geholt.

    Dann wirklich nur ganz kurz getestet, aber das Schaltgefühl ist wirklich präziser. QS schon bei 4.500Umin ging jedenfalls viiiiel smoother.

    Habe heute beim Vince einen Shiftholder von Gilles geholt und montiert. Soll das Schaltgefühl verbessern/präzisieren. Hab etwas mit dem Quickshifter gehadert.

    Sehr wertig verarbeitet und in 10min montiert. Probefahrt wenn ich mich wieder abgekühlt habe und in die Klamotten passe.

    Hier ein paar Bilder. „Problem“ ist die original sehr weit rausstehende Schaltwelle, die sich verbiegen kann.

    Der Shiftholder ist quasi eine nadelgelagerte Abstützung für die Schaltwelle.

    Ich bin gespannt.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Durch Zufall günstig an einen Cobrra Kettenöler gekommen. Brauche ich zwar nicht wirklich, hatte aber früher oft einen an den Enduros verbaut und war recht angetan.

    Also einfach die Regenlücken genutzt und ihn mal angebaut. Ging problemlos und wirkt fast unsichtbar.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Gruß Jürgen

    Danke. Machst bitte mal ein Photo von der "Düse" von wo es auf die Kette läuft ?

    Ich habe auch einen ChinaCobrra, und bin mir nicht schlüssig, ob es reicht das Öl nur an einer Seite der Kette/Kettenblatts aufzutragen