Kühlflüssigkeit wechseln entlüften.

  • Noch ne Frage: Nach sieben Jahren sollte man wohl die Kühlflüssigkeit wechseln.

    Gibt es eine Entlüftungsschraube (ich konnte keine entdecken) an der Wasserpumpe oder weiter oberhalb im Kühlsystem oder

    Reicht die Prozedur: Kühlflüssigkeit drauf, Starten, Moped hin und her schwenken, Schläuche drücken, ausmachen warten, Schläuche drücken, schwenken bis der Sollfüllstand erreicht ist. :denk

  • Da ich die nächsten Tage die Kühlflüssigkeit erneuern möchte,

    habe ich mich vorher über das Entlüften des Systems schlau gemacht.

    Viel zu finden war darüber nicht.


    Anscheinend funktioniert das zumindest bei den 900-er Modellen automatisch,

    da am hinteren Zylinder eine Rücklaufleitung hoch zum Kühlerdeckel verläuft.

    Ob dies bei der 1200-er auch so ist, weiß ich nicht.

    Sollte man aber erkennen, wenn 2 kleine Schläuche (Rücklauf)

    in der Kühlerdeckel Gegend auszumachen sind.

    Bei der Mana 850 gibt es anscheinend noch Entlüftungsventile an den Zylindern


    Wenn man das System incl. Ausgleichsbehälter wieder befüllt hat,

    den Kühlerdeckel nur lose auflegen und den Motor laufen lassen.

    Dabei wird nun überschüssige Luft über die Rücklaufleitung nach oben ausgelassen.

    Den Füllstand des Ausgleichbehälters im Auge behalten.

    bzw. den Kühler ggf. immer wieder bis MAX auffüllen.

    Sobald der Lüfter anspringt, Motor aus, System entlüftet.


    Jetzt meine Theorie:

    Kühlerdeckel nun fest verschließen und Kühlflüssigkeit abkühlen lassen.

    Das abkühlende System zieht nun durch den Ausgleichsbehälter fehlendes Wasser selbst nach.

    Füllstand beobachten.

    Am Ende Ausgleichsbehälter bis MAX füllen.

    Fertig.


    Zum Ablassen Schlauch zur WaPu abziehen, anscheinend große Sauerei.

    Deckel Kühler/Ausgleichbehälter natürlich offen.

    Probleme scheint es mit der Restentleerung zu geben,

    das die WaPu nicht der tiefste Punkt im Kühlsystem ist.

    Entweder Moped so weit wie möglich nach rechts kippen

    oder

    meine theoretische Vorgehensweise:

    Beide Deckel wieder verschießen

    und durch den (Ablass-)Schlauch nun Druckluft durchjagen.

    Alternativ, mit Mund Luft durchpusten.


    Anschließend das System noch mit frischem Wasser durchspülen.

    Schlauch zuhalten und über Kühleröffnung Wasser einfüllen,

    das nun, theoretisch, wieder an der WaPu austritt.

    Wahrscheinlich falsch, daher eher...

    Schlauch wieder auf WaPu aufstecken

    und den Schlauch auf der anderen Seite des Kühlers abziehen

    und hier das Wasser einlaufen lassen.

    Naja, eventuell funktioniert auch die durchgestrichene Variante.

    Danach nochmals mit Druckluft.


    Kühlflüssigkeit wird G13 (pink) von VW sein.

    Mischbar mit allen Kühlmitteln und für alle Motoren geeignet.


    Da wir hier extrem weiches, kalkarmes Wasser haben kommt dies zum Einsatz.

    Laut Netz wird von destilliertem Wasser abgeraten, da hier der ph-Wert zu niedrig ist

    und so die Metalloberfläche und/oder die Dichtungen angegriffen werden könnten.

    Härteres Wasser einfach vorher abkochen und durch einen Kaffeefilter jagen.

    Dabei wird das Wasser nahezu vom Kalk befreit.


    Der Nachfolger des G13 das G12 EVO kann ebenso verwendet werden

    Datenblatt G12 EVO

    Dieses erfüllt auch, wie das G13, die von Aprilia geforderten Spezifikationen:

    ASTM D 3306, ASTM D 4985 und CUNA NC 956-16

    10 Mal editiert, zuletzt von SL333 ()

Diese Inhalte könnten dich interessieren: