...oder die Suche benutzen
Falls der Link denn überhaupt zum Erfolg führt.
Alternativ, für einen kleinen Betrag in die Kaffeeekasse, bei einem Händler zurücksetzen lassen
...oder die Suche benutzen
Falls der Link denn überhaupt zum Erfolg führt.
Alternativ, für einen kleinen Betrag in die Kaffeeekasse, bei einem Händler zurücksetzen lassen
Wie, die Kette wurde nicht erneuert und auch der Schaden am Kupplungsgeber ebenfalls nicht repariert?
Das geht ja gar nicht.
Falls die Werkstatt einer Schiedstelle Innung angeschlossen ist, würde ich mich an die eine Schiedstelle wenden,
andernfalls den Fall einem Anwalt übergeben, falls die Werkstatt, auf erneute Anfrage, nicht nachbessern will.
Eine Schiedstelle in deiner Nähe kontaktieren und nachfragen, ob deine Werkstatt gelistet ist.
Mir wurde damals durch eine Schiedstelle, diese ist ein Mediator zwischen Kunde und Werkstatt,
schon der komplette Betrag, den ich für nicht erbrachte Leistung am Motorrad bezahlt hatte,
durch eine Schiedstelle zugesprochen.
War zwar relativ viel Schreibkram und hat fast 4 Wochen gedauert,
aber zumindest hatte ich mein Geld wieder zurück (~240 €).
Hier noch ein älterer Beitrag im Motorrad darüber.
Ab in die Werkstatt, bevor du dir den Kopf darüber zerbrichst.
Der Begrenzer in DD900 ist echt kuschelig, im Gegensatz zu dem in meinem Einzylinder.
Laut Wikipedia wird der Drehzahlbegrenzer heute ausschließlich über die Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr geregelt.
Meine Vermutung:
Irgendwie scheint der Schalter nicht mehr auf ON zu gehen,
sodass, wenn wieder im normalen Drehzahlbereich, kein Sprit geliefert wird.
Zusätzliche Anmerkung:
Kleiner Selbsttest, ob dies immer bei Erreichen der Drehzahlobergrenze passiert
oder sich nur auf den 5. Gang beschränkt, was merkwürdig wäre.
Auf leerer Straße im 2. oder 3. Gang in den Begrenzer fahren.
Scheint laut Netz zwar Pflicht zu sein,
dass auch verspiegelte Visiere dem UV 400 Standard entsprechen.
Doch selbst bei meinem BMW Helm und dessen Sonnenvisier,
konnte mir dazu der Händler keine genaue Angaben machen.
Erst beim Durchforsten der Bedienungsanleitung fand ich einen Hinweis.
Der UV 400 Standard ist sehr wichtig.
Denn was bringt der Schutz vor Sonneneinstrahlung,
wenn die Pupillen dahinter dann weiter geöffnet sind
und trotzdem UV A und B Strahlung nicht ausreichend abgeblockt wird.
Hilft dir jetzt wahrscheinlich nicht viel weiter:
Ein klackerndes Starterrelais bedeutet normalerweise Unterspannung oder schlechte Masse.
Wäre es defekt,
würde es einmal Klack machen ohne dass der Anlasser zuckt
oder eben gänzlich still bleiben.
Die Anschlüsse an der Batterie sind fest?
An ausgebauter Batterie Spannung messen, ohne dass diese vorher belastet wurde.
Alles unter 12,5 V ist nicht wirklich gut.
Massenanschluss am Motor und Anlasser sind fest und nicht korrodiert?
Falls noch nicht bekannt:
Wenn der Kunststoff nicht lackiert, sondern durchgefärbt ist,
kann man ihn mit dem Heißluftföhn wieder dunkler bekommen.
Gebe dir recht,
das leisere Ablaufgeräusch macht sich nicht während der Fahrt bemerkbar.
Außer man fährt an einer Betonmauer o.Ä. mit Halbgas vorbei, an dem der Schall reflektiert wird.
Dann lässt sich allerdings schon ein kleiner Unterschied heraushören.
Bezüglich kleineres Ritzel und Tachoabweichung:
Wird die Geschwindigkeit nicht vom ABS Sensors des HR abgenommen?
An beiden Einzylinder habe ich Silent Ritzel von Ognibene verbaut.
Ja, sie sind etwas leiser, darum ging es mir aber nicht.
Sondern der Umlauf der Kette um das Ritzel selbst wird etwas abgedämpft.
Ergo, die Kette und das Ritzel leben länger.
Der kleine Aufpreis ist es mir wert.
Passform auf der Welle 1A, leicht saugend.
Der eine Kettensatz sieht nach ca. 11.000km noch neuwertig aus.
Bis jetzt erst 1mal nachgestellt (allerdings ENUMA 520 ZVX-3 Kette drauf).
Hier habe ich auch ein 15-er statt ein 16-er Ritzel verbaut.
Zwischenzeitlich bietet auch Esjot und JT Silent Ritzel an.
Mit diesen habe ich jedoch keine Erfahrung.
Tipp:
Falls eine Tellerfeder vor dem Ritzel sitzt, diese unbedingt auch erneuern.
Ist ein Verschleißteil.
Sonst eiert irgendwann das Ritzel auf der Welle herum.
Bei meinen Einzylindern ist das jedenfalls so.
Eine LiFePo4 habe ich seit Anfang an drin.
Keinerlei Probleme, außer du möchtest den Motor bei AT < -10°C starten.
Starten bei AT < 10°C für 10 Sek. das Fernlicht zuschalten, damit die LiFePo4 auf Temperatur kommt.
Über 10°C AT normaler Start möglich.
Falls noch nicht bekannt (steht ihmo so auch im Nutzerhandbuch):
Steht das Möp länger als 2 Wochen, die Hauptsicherung ziehen.
Die Wegfahrsperre saugt immer ein wenig Strom.
War bei mir der Fall.
Neue DD900 im Dez. vom Händler geholt und bis März nicht gestartet.
Die neue Blei Batterie war für die Tonne, kein Mucks.
Anscheinend braucht die DD750 so eine:
In der DD900 habe ich die etwas schwächere Version LTX12-BS, gleicher Preis.
Beim langsamen Aufschieben der Sitzbank diese hinten leicht anheben
und in der Mitte mit der Handfläche nach unten drücken.
Ob sie dann in der Mitte richtig eingerastet ist,
kannst du testen,
indem du versuchst die Sitzbank in der Mitte seitlich erst rechts und dann links anzuheben.
Geht das nicht, sind die Zungen richtig eingerastet.
Gleicher Test an den vorderen Zungen.
Mit der Zeit bekommst du den Dreh schon raus
Und, Ventilspiel i.O.?
Bei unseren V2 muss man sich ihmo erst nach 40.000-50.000 km Sorgen um das Ventilspiel machen.
Das Ventilspiel selbst ermitteln ist zwar ein ziemliches Geraffel, aber machbar.
Auch für den nicht so versierten Schrauber.
Nehmen wir an, eine nicht so vertrauenswürdige Werkstatt,
berechnet dir das Ventilspiel einstellen, obwohl noch alles im Soll war.
Gleiches gilt für den Gabelservice.
Die gebe ich lieber in die Hände eines Betriebes, der nur Gabeln und Stoßdämpfer macht.
Seit meine DD900 aus der Garantie ist, mache ich den Service selbst.
Auf Kulanz bei auftauchenden Problemen seitens Aprilias, trotz Service in der Werkstatt, baue ich nicht.
Was soll auch kaputt gehen, der Motor ist bei regelmäßigem Ölwechsel sehr standfest.
Und wenn es keine Hochdruckreiniger Putzorgien gibt, sollte die Elektronik auch keine Streiche spielen.
Das ihmo nutzlose Werkstatt Handbuch von af1racing habe ich auch gekauft.
Wollte ihm daraus auch den Stromlaufplan zukommen lassen.
Doch dieser ist darauf in so einer lausigen Auflösung hinterlegt,
dass man, wenn vergrößert, absolut nichts erkennen kann.
Die gibt es jetzt auch in schön.
Ich habe die 1. Version in Silber montiert.
Die neuen schwarzen sehen stylischer aus.
Mit SKF Dichtungen wirst du nichts falsch machen.
Habe neulich beim Händler den Kupplungshebel an einer Tuareg gezogen.
Mhh, ich sehe gar keinen Ausgleichsbehälter
Was, ein Kupplungszug!?
Wie hat Aprilia das hinbekommen???
Genauso weich wie die hydraulische Kupplung an meiner DD900.
Habe mir den gesetzten Link und ff durchgelesen.
Scheint 1 zu 1 der gleiche Fehler zu sein.
Hervorgerufen durch schlechte/lose Steckkontakte der 30A Sicherung.
Demnach neues Starterrelais besorgen
und in Zukunft alle elektrischen Steckkontakte mit technische Vaseline o.Ä. pflegen.
Meine 30A Sicherung wird regelmäßig gezogen, da die Bella des Öfteren über 2 Wochen steht.
Bisher ließ sich diese immer nur mit einem etwas höherem Widerstand herausziehen.
Zudem gibt es 1x im Jahr eine Ballistol Orgie.
Mit dem richtigem Mischungsverhältnis ist es bis -38°C sicher.
An deiner Stelle würde ich die ganze Brühe wechseln.
Wenn bei -19°C das Wasser im Kühlsystem friert, stimmt etwas mit der Mischung nicht.
Drück dir die Daumen, dass es lediglich der Schlauch war.
Kontrollier danach dein Öl, nach den ersten paar Fahrten, durch das Schauglas etwas öfters.
Sieht es milchig oder Rehbraun aus,
könnte die Zylinderkopfdichtung was abbekommen haben.
Anzug Ölablassschraube laut WHB 17Nm +/- 15%, zumindest bei der DD900.
Neuen M16? Aludichtring besorgen.
17 Nm kam mir extrem wenig vor, ist aber anscheinend richtig.
In anderen Foren ist von 19Nm die Rede.
Zwar habe ich leichtes Ölschwitzen festgestellt,
doch die Nachkontrolle, bei kaltem Motor,
mit Drehmomentschlüssel und eingestellten 18 Nm
bestätigte mir, Schraube noch fest.
Dir bestimmt bekannt:
Vor dem Ölwechsel den Motor warmfahren.
Etwas abkühlen lassen und Öl ablassen.
Damit werden etwaige feine Schmutzpartikel besser ausgespült.
Ein wenig Lektüre:
Eni Spezial 12++ ist nichts anderes als VW G12++ oder Glysantin G40
Eni Spezial 12++ gibt es jedoch noch zu kaufen.