Beiträge von SL333

    Dito

    Falls möglich schnellstens die Werkstatt wechseln.

    Schon die Aussage, dass sie kein Kühlwasser da haben, war eine Frechheit und wahrscheinlich gelogen.

    Zudem 7 Garantieanträge, wovon du nur von 5 weist....Mhhh, komisch.

    Geht der Kabelbaum wirklich zu Piaggio zurück oder werden die ebenfalls abgezockt.

    Zwischenzeitlich konntest du dein Problem ja lösen.

    Zumindest als Hilfe für andere:


    Habe ich bei meiner DD900 vor Verkauf gemacht,

    da ich mich nicht an meinen eigenen Code erinnern konnte.

    Wie man das macht steht in der Betriebsanleitung.

    Das Zurücksetzen des Codes ging mit dem 2. Schlüssel problemlos.

    Fund im Netz:


    Dampfblasenbildung ist gefährlich und wird durch verdampfende Bremsflüssigkeit hervorgerufen. Beim Bremsen wird erhebliche Hitze erzeugt, weshalb in der Bremsflüssigkeit ein hoher Siedepunkt angelegt ist. Jedoch ist Bremsflüssigkeit auch hygroskopisch, d. h. sie absorbiert Wasser. Bremsflüssigkeit nimmt in jeder hydraulischen Bremsanlage mit der Zeit Feuchtigkeit auf, und das senkt den Siedepunkt.


    Ab einem bestimmten erworbenen Wassergehalt kann die Bremsflüssigkeit – nach längerer starker Beanspruchung der Bremsen (speziell bei schwerer Beladung oder heißem Wetter) – anfangen zu „kochen“. Es entstehen Gasblasen. Da Gas weitaus kompressibler ist als Flüssigkeit, stellt sich für den Fahrer u. U. überhaupt kein Widerstand am Bremspedal ein, stattdessen ein kompletter Bremskraftverlust.


    Hier

    So, die DD900 hat einen neuen Besitzer.

    Hat Spaß gemacht, doch mein Führerschein war doch zu oft in Gefahr.

    Bin ab jetzt nur noch mit den Einzylindern und etwas weniger Wumms unterwegs.

    Dafür aber wieder einfacher StVo konform.

    Wünsche Euch allen allzeit gute und vor allem unfallfreie Fahrt.

    Tschüss Stephan

    Ich tippe auf ein Kontaktproblem.

    Stecker zum ECU bzw. Display abziehen und mit Kontaktspray behandeln.


    Wenn dein Moped längere Zeit ohne Batterie stand, ist der flüchtige Speicher gelöscht.

    Diese Daten müssen erst wieder erfahren werden.

    Davor greift das System auf hinterlegte gespeicherte Durchschnittswerte zurück.

    Je nach Außentemperatur, Höhe, Lufttemperatur,

    kann es vorkommen, dass der Motor etwas schlechter startet oder plötzlich ausgeht.

    Je öfter man startet und fährt, desto besser wird es mit der Zeit.

    Warum möchtest du einen geeichten Tacho???

    Jeder Tacho zeigt die Geschwindigkeit zu hoch an

    Abhilfe schafft ein angefertigter ABS Ring hinten mit weniger Segmenten.

    Dadurch würde aber dein ABS ab einer bestimmten Geschwindigkeit

    irgendwann, wegen unplausibler Werte, aussteigen.

    Daher müsste man den vorderen ABS Ring ebenso anpassen.


    Diese Procedere habe ich an meiner Enduro mit ABS machen müssen,

    als ich diese von 21"/18" auf 17" Räder umgerüstet habe.

    Netter Nebeneffekt, jetzt habe ich einen geeichten Tacho, der 100% genau die Geschwindigkeit anzeigt.


    Daher ärgere ich mich immer als LKW Fahrer (Gefahrgut, Vmax 80 km/h)

    auf Autobahnen mit 2 Fahrbahnen und Tempolimit 100 km/h, kein LKW Überholverbot.

    Die anderen LKW Kollegen hinter mir fahren meistens 89-90 km/h, nach ihrem natürlich geeichten Tacho.

    Im ungeeichten PKW Tacho sind das ca. 96-97 km/h.

    Nun überholt ein vorbildlicher PKW Lenker mit exakt 100 km/h die LKW Kolonne, der Überholvorgang dauert ewig.

    Lange PKW Schlange hinter sich herziehend, Staugefahr.

    Die anderen LKWs stapeln sich hinter mir und fahren daher extrem dicht auf, Unfallgefahr.

    Teillastruckeln?...demnach zickt der Motor etwas unter 3.000 U/Min.?

    Einfach etwas öfters bei ca. 2.500 U/Min. im 4. oder 5. Gang durch die Ortschaften fahren.

    Mit der Zeit wird es besser, da das ECU ihmo dazulernt.

    Bei meiner DD900 kenne ich kein Teillastruckeln bzw. KFR.

    Zudem die Kettenspannung auf SOLL Maß halten.


    Iridium, naja...Schnorchel entfernen, naja...DNA Lufi, naja.

    Bin seit einiger Zeit davon abgekommen etwas zu optimieren

    und habe bei allen Mopeds auf OEM Zündkerzen/Lufi zurück gerüstet.

    Damit laufen die Motoren, meiner Meinung, am Besten.

    In der Shiver900 müssten Original doch auch die Zündkerzen mit 2 Elektroden wie in der DD900 verbaut sein...


    Beitrag: Urgent Service bei den Shiver 750 und Demandsensor

    Falls noch nicht bekannt:

    In F und in Ch gibt es Restaurants Routiers für LKW Fahrer.

    Komplette Menus (Vorspeise/Hauptgericht/Dessert)

    incl. Wein, Wasser und Brot, manchmal so viel man möchte

    zu sehr günstigen Preisen um die 15-18 € in F und ca. 30 € in CH.

    Mittags und abends (Mo.-Fr. / nicht am WE)

    Eine Karte gibt es hier, Aktualität nicht überprüft:

    Carte Resto-Routier

    bzw. hier, diese sollte aktuell sein

    Hauptseite Relais Routiers F

    Zum besseren Verständnis:

    Radialspiel von 4 mm...

    Demnach kannst du die Bremsscheibe, wenn du sie oben greifst,

    4 mm nach oben ziehen?

    Das ist ihmo viel zu viel, ca. 1 mm wäre die Norm.

    Wenn die Bremsscheibe auf Temperatur ist, sollte überhaupt kein Spiel vorhanden sein.

    Daher wahrscheinlich auch das Rubbeln, da noch Spiel vorhanden ist.

    Du schreibst, dass du den VR erneuert hast.

    Demnach hast du die GT II Kombi schon länger aufgezogen,

    denn normalerweise verschleißt der HR zuerst.

    Mit dem neuen VR gibt es seither dieses Problem.

    Daher könnte ein Produktionsfehler durchaus im Bereich des Möglichen liegen.


    Räder statisch wuchten kann wirklich jeder, der einen Wuchtbock besitzt.

    Seitdem ich mehrmals mit dem Auswuchten des Reifendealers unzufrieden war,

    offensichtlich unruhiger Rundlauf, mache ich dies immer selbst.

    Hallo zusammen,


    wieder einen neuen GT II vorne draufmachenden lassen und siehe da, ab 150 km/h Lenkerflattern, wie damals. Kann es sein, dass der GT II und die Dorso 900 nicht harmonieren?

    GT II hier mit empfohlenem Reifendruck seitens Aprilia.

    Vergiss lieber die Empfehlungen der Reifenhersteller oder Onlinehändler,

    diese beziehen sich auf den maximal zulässigen Druck.

    Der Reifen ist eine Wucht auf der DD900, bin begeistert.

    Kein Flattern oder Unruhe bis Vmax.

    Eventuell neu auswuchten lassen (lieber selbst machen) oder die Dämpfung etwas straffer einstellen.

    Wie viel Gramm Auswuchtgewichte sind denn aufgeklebt?

    Alles über 40 Gr. pro Rad ist nicht wirklich gut (gemacht).

    Ist der rote Punkt an der Reifenflanke (Markierung für leichteste Stelle des Reifens) am Ventil ausgerichtet?

    Wenn dem so ist, komme ich selten über 10-15 Gr. pro Rad.

    Rekord liegt bei 0 Gr.

    Den Lenker bei Highspeed nur locker festhalten nicht klammern ;o)

    Du hattest doch den Gabelservice bei einer Aprilia Werkstatt machen lassen.

    Daher würde ich zuerst dort vorbeischauen und fragen,

    ob das sein kann, dass die Gabel nach 4 Jahren bereits wieder undicht wird.

    Wenn du die Kratzer nicht erfühlen kannst, dann sind diese ihmo nur kosmetischer Natur

    und führen nicht zu so einem Ölverlust wie von dir beschrieben.

    Entweder sind die Gabeldichtringe nicht der Bringer oder es gibt eine andere Ursache für das Problem.

    Evtl. erzielst du mit Nevr Dull einen kleinen Erfolg bei den Kratzern.

    Ansonsten, Klugscheißer mag keiner, mit der Gabel immer zum Spezialisten, nicht zum Händler.

    Oder aber einen Gabelspezi in deiner Nähe fragen.

    Kette mit Petroleum und Zahnbürste reinigen, dass greift die O-Ringe keinesfalls an.

    Steht so auf den Verpackung meiner Kette.

    An den Seiten kannst du bestimmt auch eine Messingbürste benutzen.

    Danach mit Getriebeöl schmieren.

    Ich persönlich würde den Kettensatz erneuern.

    An einem sicherheitsrelevanten Teil sollte nicht gespart werden.


    In Zukunft nicht nur mit Kettenspray behandeln,

    sondern danach die ganze Kette mit Lappen und Getriebeöl abfahren.

    Alternativ einen Kettenöler montieren.

    Meine Kette ist dadurch überall mit einem leichten Ölfilm belegt.

    Rost kenne ich nicht.