Älteres Video von mopedreifen, aber immer noch aktuell.
Beiträge von SL333
-
-
Klingt schlüssig.
Ein Blick auf die Farbe des Motoröls gibt dann hoffentlich schnell Entwarnung,
wenn es doch am Deckel liegt.
-
Ich würde nicht gleich vom Schlimmsten ausgehen.
Das schaumige Öl im Schauglas kommt eher von zu viel Kurzstrecke (< 50-60 km).
Der Motor kommt nie richtig auf Betriebstemperatur
bzw. das Kondenswasser im Öl kann nicht vollständig verdampfen.
Oder aber, du hast einfach zu viel Öl im Motor und es wird durch die Kurbelwelle schaumig geschlagen.
Wenn die Diva nicht absolut gerade steht, verschätzt man sich gerne beim Blick auf das Schauglas.
Wie schon geschrieben sind relativ sicher die 2 WaPu Wellendichtungen defekt.
Daher auch (unbemerkter) Kühlmittel-/Ölverlust während des Fahrens.
Keine Sorge, dabei vermischt sich das Öl im Motor nicht mit der Kühlflüssigkeit.
Das teuerste daran werden wohl die Arbeitsstunden in der Werkstatt.
-
Ist dieser nach unten hin offen?
Dann hätte er tatsächlich lediglich zu viel Öl im Motor.
-
Dabei bemerkt, dass die Diva ein oder zwei Tropfen Öl auf dem Boden lässt. Quelle ist der ein Schlauch, welcher von der Wasserpumpe direkt nach unten geht und offen ist. Könnt ihr mich erleuchten, was dieser Schlauch bezweckt? Habe gelesen, dass das ein Entlüftungsschlauch ist?
Möchte dich nicht verunsichern, aber ihmo sollte aus diesem Schlauch,
wenn er denn wirklich von der WaPu kommt, überhaupt keine Flüssigkeit austreten.
Ansonsten ist eine der beiden Wellendichtungen defekt.
Bei dir dementsprechend Teil #4 hier...
Wasserpumpe für Aprilia Shiver 900 Euro 4 ABS NAVI 2019 - Aprilia
Bei Kühlwasseraustritt Teil #23.
Wobei Ölaustritt nicht so schlimm ist, wenn es wirklich nur 1-2 Tropfen sind.
Besser wird es mit der Zeit aber bestimmt nicht.
Lästiger wäre es, wenn dort Kühlflüssigkeit austritt.
Dann würde eigentlich sofortiger Handlungsbedarf bestehen.
Einfach weiter beobachten.
-
Nur nach oben drücken und messen, dieses Maß sollte 48 mm betragen.
Der Slack bzw. das Overall Maß,
Kette nach oben und unten gedrückt, ist dann dementsprechend größer.
Das Thema hatten wir neulich im Einzylinder Forum.
Falls der Slack nur 48 mm wäre, könnte die Kette bei eingefedertem HR zu stramm werden.
Einfach selbst ausprobieren, FB ausbauen und die Schwinge in die Waagerechte heben.
-
Den Lüfter direkt mit der Batterie verbinden wäre mein 1. Gedanke, dabei +/- beachten.
Funktioniert dieser, dann geht es etwas tiefer.
Der Schaltplan hilft hier bestimmt weiter.
-
Diesen Verkäufer mal anschreiben.
Fragen kostet nichts.
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/drz-400y-sportenduro/3030326327-305-361
-
Habe heute mal das Mopped aus der Garage gerollt, um ein paar letzte Servicetätigkeiten zu vollziehen.
Dabei ist mir aufgefallen, dass sich der Lack von meinem Kupplungsgeberdeckel aufgelöst hat.
Habe keinen Bremsflüssigkeitswechsel vollzogen vorm Winterschlaf, bike wurde geputzt.
Hatte die Deckel aber vor Wintereinbruch neu bei Wendel besorgt, da die alten 15 Jahre auf dem Motorrad waren und entsprechend aussahen. Jetzt sowas?
Ist bei beiden Deckeln, links stärker als rechts?
Den Bildern nach scheint mir das nur oberflächlich zu sein.
Mit einem rauen Baumwolltuch und Ballistol wegpolieren wäre zumindest einen Versuch wert.
-
Etwas Spüli ins Wasser geben macht es noch einen Tick einfacher.
Nach dem Rakeln dann aber gut abtrocknen lassen.
-
Einfach die aktuellste Version des Kühlmittels verwenden und gut ist.
Vorher natürlich gut mit Wasser durchspülen.
BeitragRE: Motorrad springt nach Feuchtigkeit nicht richtig an
Info über die verschieden Farben der Kühlmittel gibt es hier.
https://www.mas-ft.de/kuehlmittel/
Manche dürfen nicht untereinander gemischt werden.
Zudem Unterschied zwischen Silikathaltigen und -freien.
VW G13/12++ oder (BASF) G40 sind immer problemlos anwendbar.
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe:
Mit VW G12+ gab es anscheinend Probleme mit Verschlammung bei bestimmten Motoren,
daher kam recht schnell der Nachfolger VW G12++ auf den Markt.
VW G13 verwende ich.
Alle 2-3 Jahre wird gewechselt, trotz…SL33312. November 2024 um 14:41 -
Die Kette selbst lässt sich aber noch nicht viel vom Kettenblatt abheben?
Denn für mich sieht das auch tauschwürdig aus.
Steht im WHB der Tuareg irgend etwas von Getriebeausgangswelle schmieren, bevor das Ritzel aufgesetzt wird?
In meinem für den Einzylinder wird Optimol MP3 Montagepaste empfohlen.
Wahrscheinlich, um Korrosion an dem Teil zu minimieren.
Eventuell könnte auch Keramikpaste funktionieren.
Zudem ist an meinem Einzylinder eine Tellerfeder vor dem Ritzel montiert, die auch gewechselt werden sollte,
wenn das angezogene Ritzel zu viel Spiel auf der Welle aufweist.
Etwas, genau definiertes Spiel des Ritzels wird durch diese Tellerfeder vorgegeben.
Bei Verschleiß der Tellerfeder sitzt das Ritzel zu locker auf der Welle.
-
Kauf dir ein Ognibene Ritzel oder etwas Ähnliches von anderen Herstellern.
Die Gummierung lässt die Kette sanfter über das Ritzel laufen und erhöht so die Haltbarkeit.
Uups, anscheinend hat kawaschrauber keines für die Tuareg, aber hier...
Ritzel Teilung 520 Zähne 17 Gummiert JTF71017RBTeilung: 520 Ausführung: gummiert Hersteller: JT Zähnezahl: 17www.motorrad-ersatzteile24.de -
In der Bedienungsanleitung zu deinem Ctec kann ich nichts über LiFePo lesen.
Von daher kannst du alle Batterietypen damit laden, außer LiFePo.
Ich benutze selbst das JMP 4000.
JMP 4000 Batterieladegerät im Test: 1,7 gut | Top-Produkt auch für DauerladungTestergebnis »gut« ⭐ Hat das 4000 Batterieladegerät von JMP auch Schwächen? Jetzt neutral informieren!www.testberichte.deDer Nachfolger JMP Skan 4.0 kann ebenfalls LiFePo
-
Der Ölstand ist auf dem schwarzen Ölmessstab kaum abzulesen...
Gleiches Problem bei meinen Einzylindern.
Lösung:
Ölmessstab schräg nach unten gegen eine Lichtquelle halten, damit sich der Ölfilm spiegelt.
-
Lieber die gesamte Kühlflüssigkeit erneuern.
Deine (gebrauchte) Shiver ist bestimmt schon älter als 4 Jahre
und dies wurde evtl. noch nie gemacht...
Ist kein Hexenwerk und das Kühlsystem incl. Wasserpumpe wird es die danken.
ich glaube irgendwann habe ich das ganze Procedere hier im Forum beschrieben.
BeitragRE: Kühlflüssigkeit wechseln entlüften.
So, habe heute die Kühlflüssigkeit der DD900 nach 4 Jahren gewechselt.
Ist kein Hexenwerk, aber durchaus etwas tricky.
Somit war es die Aprilia Werksbefüllung mit rosa Kühlflüssigkeit.
Entgegen dem WHB, in der von roter Kühlflüssigkeit die Rede ist.
Eingefüllt wurde Glysantin G65 Konzentrat (wie VW G12evo).
Meine Vorgehensweise:
-Rechte Tankabdeckung ab
-Kühlerdeckelbefestigung ab, ansonsten hat man für Wurstfinger zu wenig Platz
den Kühlerdeckel (der bei mir extrem schwer aufging) abzuschrauben.
Der…SL3335. April 2023 um 19:33 Falls du nur auffüllst, wie schon geschrieben, den Motor auf Betriebstemperatur bringen
und danach wieder abkühlen lassen.
In der Abkühlphase wird dann evtl. fehlendes Wasser aus dem Ausgleichsbehälter nachgezogen
und könnte somit wieder unter MAX fallen.
Dann einfach wieder Auffüllen und gut ist.
Sollte wider erwartend der komplette Ausgleichsbehälter leer gesaugt werden,
das ganze Spiel noch einmal wiederholen (Auffüllen/Motor auf Betriebstemp./Abkühlen lassen).
-
Fehlerspeicher auslesen bringt dich zumindest ein Stück weiter.
Evtl. ist auch nur ein Sensorsignal sporadisch schlecht/unplausibel.
Artfremdes Beispiel:
Unserem LKW gibt beim Blinken sporadisch/nicht immer die Fehlermeldung raus,
dass am Auflieger die Birnchen defekt sind und blinkt dementsprechend im schnelleren Takt.
Alle Birnen sind jedoch i.O.
Irgendwo scheint im Kabelbaum ein Masseschluss zu sein.
Jetzt im Winter, keine Fehlermeldung mehr.
Wahrscheinlich bedingt durch die tieferen Temperaturen
und entsprechend anderem Widerstand innerhalb der Kabel.
-
Ahhh, jetzt ja, wenn der Motor bei Feuchtigkeit startet, dann nur auf einem Zylinder.
Tja, dann natürlich der Zündspulenstecker etc. pp.
-
Zündsystem würde ich ausschließen.
Warum startet der Motor sofort, wenn es trocken ist und bei Regen dann nicht.
Die Zündspulenstecker kommen ihmo mit direktem Regen nicht in Kontakt.
Die Stecker müssen schon sehr kräftig aufgedrückt werden,
bis ein kleines Klack den richtigen Sitz signalisiert.
Daher Schuss ins Blaue:
-Killschalter mit Kontaktspray fluten und ein paar mal betätigen.
-Zünschloß selbst mal unter die Lupe nehmen.
Evtl. ist es hier auch nur ein loses Kabel o.Ä.
Ebenfalls mit Kontaktspray fluten.
-
beim "trocken" Anziehen verliert man also zu viel Drehmoment wegen der Reibung; nicht andersherum.
Macht sich bei mir extrem beim Anzug der Gabel Klemmschrauben bemerkbar.
Hier ist fast unmöglich die geforderten 25Nm einzuhalten,
da sich die Schrauben, gegen Ende, immer nur schrittweise und nicht flüssig eindrehen lassen.
Ein wenig Fett, zumindest auf die Auflagefläche des Schraubenkopfes, könnte die Sache evtl. vereinfachen.