Hallo in die Runde,
hat schon jemand einen Kettenöler an der Tuareg verbaut?
Wenn Ja welchen? Ich spiele mit dem Gedanke einen Scottoiler zu montieren
Grüße Thorsten
Hallo in die Runde,
hat schon jemand einen Kettenöler an der Tuareg verbaut?
Wenn Ja welchen? Ich spiele mit dem Gedanke einen Scottoiler zu montieren
Grüße Thorsten
Welchen von den dreien? Es gibt ja sehr unterschiedliche Systeme; evtl hilft mein Beitrag für deine Entscheidung:
Danke für die Antwort, sehr viele Infos
Ich habe das schon einige male gemacht. Schaut so aus:
Hier der Rest.
Auf dem letzten Foto ist gut zu sehen, dass die "Düse" NICHT (wie es die allermeisten machen) in der Kehle des Kettenrades liegt, sondern an der oberen Kante.
Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.
.
Gerade das finde ich komisch; dann wird die Kette ja nie mittig geschmiert 🤔.
Das Öl soll ja auch nicht auf die Kette getropft werden. Die Oberflächenschmierung ist außerdem nur sekundär wichtig. Die Rolle der Kette bewegt sich im Zahnradtal ja auch nicht. Bewegen tut sich die Kettenhülse, die unter der Rolle beim Umlenken der Kette sich ein paar Grad bewegt.
Deshalb ist die Schmierung zwischen der Rolle und der Hülse wichtig.
Beim Öler wird das Öl an der Kettenradflanke abgestrifen. Das Öl, dass sich als Ölfaden am Kettenrad abgestriffen hat, wird durch die Fliehkraft nach außen gedrückt. Der Ölfaden wird dann in den Spalt zwischen Innenlasche und Rolle gedrückt. Dort zieht sich der Ölfaden durch die Kapilarwirkung und die Drehbewegung von Hülse in der Rolle zwischen diese beiden Bauteile und bildet einen Schmierfilm.
Die Entscheidung ob ich einen Kettenöler verbaue mache ich davon abhängig wie lange der originale Kettensatz hält. Hatte zu CRF1000 AT zeiten den originalen Kettensatz 39Tkm gefahren. ein Kollege mit CLS öler fuhr knapp 50Tkm mit dem originalen Satz. Das ist nicht so ein riesen Unterschied wie ich meine, und ganz günstig ist ja so ein Öler auch nicht.
Aber das werde ich entscheiden wie lange der originale Satz hält.
gefetteten Gruß
Die Regina Ketten zeichen sich nicht durch hohe Qualität aus, zudem schwankt diese auch noch. Bei meiner 1000er MZ hat die Regina Kette ca. 3200 km gehalten (mit Öler). Bei meiner Husqvarna etwa 22 000 km (auch mit Öler).
Ich persönlich fahre Kettenöler eigentlich weil der Kompfort viel höher ist. Ich muss nicht manuell schmieren, das Motorrad bleibt viel sauberer und das was in der Felge bleibt, kann man einfach mit einem Lappen wegwischen. Dass die Kette länger hällt, ist der angenehme Nebeneffekt.
Mit meiner Kawasaki ZX-9R bin ich mit der ersten Kette über 75 000 km gefahren. Da habe ich bei etwa 35 000 km mal ein Ritzel getauscht, das war alles.
Mit dem S100 Dry Lube Transparent bleibt die Felge auch sauber
Ja, aber Du musst halt manuell pflegen. Ich bin vor meiner Selbständigkeit im Jahr 30 -35 000 km gefahren, Da hatte ich jede Menge Arbeit mit Kettenpflege und jedes Jahr einen Kettensatz. Jtzt komme ich auf magere 8 -10 000 km.
Außerdem ist Dry Lube jeglicher Art nicht sonderlich gut in Wasserresistenz. Man muss auf Touren eine Dose mitschleppen und nachsprühen, was mir immer auf den Zeiger ging.
Man muss auf Touren eine Dose mitschleppen und nachsprühen, was mir immer auf den Zeiger ging.
Genau das war auch bei mir ein Hauptgrund.
Moin in die Runde,
schön das sich meine Frage verselbständigt , so stell ich mir ein Forum vor
Hier noch ein Nachtrag zu meiner Frage:
Ausschlaggebend für mein Wunsch nach dem Kettenöler war nicht eine eventuelle Verlängerung des Kettenlebens, sondern eine Vereinfachung der Kettenpflege.
Ich habe mich für den Mofessor entschieden. Bin jetzt schon ein paar Monate damit unterwegs, auch bei starkem Regen. Ich bin sehr zufrieden, alles läuft so wie es soll.
Für den Mofessor habe ich mich deswegen entschieden, da er kaum sichtbar ist (auch die Regentaste) und das ich ihn ohne großen aufwand befüllen kann (Spritze aufziehen, Kappe vom Befüllschlauch ab, Befüllen, Kappe wieder drauf, fertig) Wenn ich will brauche ich noch nicht mal die Sitzbank abnehmen, da muß ich aber wegen der Menge aufpassen, damit ich nicht überfülle.
Jedes System hat für mich Vor- und Nachteile und man geht immer einen Kompromiss ein.
Alles anzeigenMoin in die Runde,
schön das sich meine Frage verselbständigt , so stell ich mir ein Forum vor
Hier noch ein Nachtrag zu meiner Frage:
Ausschlaggebend für mein Wunsch nach dem Kettenöler war nicht eine eventuelle Verlängerung des Kettenlebens, sondern eine Vereinfachung der Kettenpflege.Ich habe mich für den Mofessor entschieden. Bin jetzt schon ein paar Monate damit unterwegs, auch bei starkem Regen. Ich bin sehr zufrieden, alles läuft so wie es soll.
Für den Mofessor habe ich mich deswegen entschieden, da er kaum sichtbar ist (auch die Regentaste) und das ich ihn ohne großen aufwand befüllen kann (Spritze aufziehen, Kappe vom Befüllschlauch ab, Befüllen, Kappe wieder drauf, fertig) Wenn ich will brauche ich noch nicht mal die Sitzbank abnehmen, da muß ich aber wegen der Menge aufpassen, damit ich nicht überfülle.
Jedes System hat für mich Vor- und Nachteile und man geht immer einen Kompromiss ein.
Moin Thobe,
interessant, dass du den Mofessor verbaut hast. Ich trage mich auch mit dem Gedanken und benötige noch Anregungen, wo bei der Tuareg der Ölbehälter am besten unterzubringen ist. Hast du vielleicht mal ein Bild, wie du das gelöst hast?
VG Matten
Meine persönliche Meinung:
Alle ohne eine Pumpe sind suboptimal.
Moin Matten,
da ich Dir nicht direkt antworten kann mach ich es halt hier.
Den Ölbehälter habe ich unter dem Bügel auf dem die Sitzbank aufliegt verstaut, ging ganz gut.
Ich weiß noch nicht wann ich dazu komme davon Fotos zu machen.
Grüße Thorsten
Hallo Thorsten, meinst du den schwarzen Bügel, der mit Schrauben befestigt ist?
VG Martin
Genau den meine ich
Wie lange hält Eure Kette an der Tuareg 660?
Auf meiner Fahrt in die Schweiz am Samstag begann es heftig zu Rasseln bzw. Scherren. Ich hab dann die Kette nachgespannt und später noch einmal, weil sie mir zu locker erschien. Aber das Rasseln war noch immer da. Man hört es sogar auf den Videos der auf dem Sturzbügel montierten Karera konstant. War echt lästig.
Es ist eine neue Kette und Ritzel fällig. habe knapp 18k km drauf. Ein Bekannter musste bei 23k km alles wechseln.
Mir erschent das ziemlich wenig, zumal in mit meiner Transe auf der derzeitigen Kette 40k km habe und noch keine gröberen Anzeichen auf Verschleiß feststellbar sind.
Ich sprühe die Kette regelmäßig mit Liqui Moly Kettenspray ein, allerdings hapert es etwas mit dem vorherigen Reinigen der Kette.
Also wie lange fahrt Ihr auf der Tuareg 660 die Kette bzw. Ritzel? Falls jemand schon so viel gefahren ist.