Übersicht der verschiedenen Kettenöler-Systeme

    • Offizieller Beitrag

    Hier eine Übersicht der verschiedenen Kettenöler-Systeme der verschiedenen Hersteller und Systeme. Da ich mich bei der Entwicklung zu meinen >MEGAöler ja intensiv mit dem Thema beschäftigt hatte, ist das hier sozusagen nebenher entstanden. Die Nachteile der verschiedenen Systeme hatte ich teilweise schon dort in dem Beitrag beschrieben.


    .

    :teach Viskosität (Zähflüssigkeit) des Öls schwankt immer. (von 10°C zu 30°C ändert sich die Viskosität um 410%)

    .

    :teach Pumpensysteme tragen immer die gleiche Menge Öl auf, egal wie die Viskosität des Öls gerade ist.

    .

    :teach Wegstreckenerfassung hat den großen Vorteil, dass ein Kettenölauftrag nach einer vom Benutzer festgelegten Strecke erfolgt.

    .

    Habe versucht die Details / Funktionsweise im zweiten Absatz zu beschreiben bzw. aufzuführen.


    Wer zur Vervollständigung beitragen möchte, kann mich gerne dazu anschreiben. Werde es dann hier im Beitrag ergänzen bzw. berichtigen. Ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit.



    1. Scottoiler vSystem bzw. Scott' vSystem LSE (Louis Special Edition)
      Unterdruckgesteuert – keine Pumpe, (LSE mit kleinerem Tank, 30ml)

      Benötigt kein Stromanschluss. Startet automatisch sobald der Motor gestartet wird. Das Motorenvakuum wird dabei dazu verwendet um ein Fließventil zu öffnen und zu schließen. Wie weit das Ventil öffnet ist am Drehrad einstellbar. Das Kettenöl fließt allein durch die Schwerkraft vom Reservoir zur Kette.

      Nachteil: Keine fest definierte Menge, da sich die Viskosität des Öls mit der Temperatur sehr stark verändert. Man müsste Vormittags andere Einstellung wie Nachmittags wählen.
      .
    2. Scott' xSystem
      * Version 1: 5-stufig zeitgesteuert mit einer Membranpumpe, Beschleunigungssensor, Rückschlagventil im Förderschlauch
      * Seit 2021 Version 2.0: 15 Stufen zeitgesteuert, Magnetventil und Temperatur Sensor anstelle der Pumpe, Beschleunigungssensor. Kein Rückschlagventil mehr

      Laut Hersteller Direktanschluss an Batterie. Erwacht aus dem Schlafmodus sobald das Motorrad fährt (Beschleunigungssensor). Die verbaute Micro-Pumpe bzw. Magnetventil wird zeitgesteuert betrieben, Einstellung über die Tasten am Gehäuse.
      :!: Beim Transport bspw. auf dem Anhänger, muss der Scott' von der Batterie getrennt oder am Gerät ausgeschaltet werden; denn der Beschleunigungssensor erfasst ja die Bewegung und ölt somit die Kette der "scheinbar fahrende Maschine" auf dem Anhänger stehend. Das ist für mich kein vollautomatisches System. Würde ihn daher an Zündungsplus und nicht direkt an die Batterie anschließen.
      .
    3. Scott' eSystem bzw. Scott' eSystem LSE (Louis Special Edition) LSE mit kleinerem Tank, 30ml
      Nun 12 statt bisher 10-stufig zeitgesteuert, mit Pumpe, Beschleunigungssensor, Bedieneinheit mit Display am Lenker

      Direktanschluss an Batterie. Erwacht aus dem Schlafmodus sobald das Motorrad fährt (Beschleunigungssensor). Die verbaute Micro-Pumpe wird zeitgesteuert betrieben (alt: zehn, neu (2020): zwölf Stufen) diese werden über die Bedieneinheit mit Display (V3.1 =2020 u.a. überarbeitetes Display) am Lenker eingestellt.
      :!: siehe oben bei xSystem
      .
    4. CLS-EVO (Tour / Sport)
      11-stufig zeitgesteuert mit Pumpe, Bedieneinheit mit Display am Lenker (die auch optional eine Griffheizung steuern kann)

      Direktanschluss an Batterie. Erwacht sobald der Motor gestartet wird (überwacht die Welligkeit der Spannung). Die Pumpe ist zeitgesteuert betrieben (bis zu 11 Stufen), diese werden über die Bedieneinheit mit Display am Lenker eingestellt. Beim EVO-Sport zusätzlich Wegstreckenerfassung mit Reed-Kontakt.
      .
    5. Rehoiler
      Selbstbau-System mit Pumpe. Wegstreckenerfassung mit Reed-Kontakt. Je nach Ausbaustufe Einstellung auch über Bluetooth mit App über Handy.

      Nichtkommerzielles Selbstbau-System; wo man nur die Platine und den programmierten Baustein über Rehoiler kauft. Auf der Webseite gibt es Links zu Elektronik-Versandhaus und der Stückliste mit den meisten Teilen. Die Platine muss man mit den elektronischen Bauteilen (Widerstände, Dioden, Klemmen, usw.) selbst bestückt und verlötet um diese dann in dem Gehäuse zu positionieren. Auch eine Pumpe besorgt man sich selbst und muss dann in der Software die Einstellung an die verbaute Pumpe anpassen. Wegstreckenerfassung erfolgt mit Reed-Kontakt oder Abgriff eines Tachosignals.
      .
    6. Rehoiler mit GPS
      Selbstbau-System mit Pumpe. Wie zuvor jedoch Wegstreckenerfassung mit GPS.

      Das zusätzliche GPS-Bauteil ist relativ groß und somit aus Platzgründen nicht an allen Motorrädern nutzbar.
      .
    7. McCoi
      Selbstbau-System mit Pumpe. Wegstreckenerfassung mit Reed-Kontakt oder Tachosignal.

      Komplettes Selbstbau-System; alle Teile kann man auf der Webseite kauft. Die Platine muss man mit den elektronischen Bauteilen (Widerstände, Dioden, Klemmen, usw.) selbst bestückt und verlötet um diese dann in dem Gehäuse zu positionieren. Die Pumpe, der Tank usw. wird ebenfalls auf der Seite angeboten. Wegstreckenerfassung erfolgt meist auch mit Reed-Kontakt.
      .
    8. Cobrra Nemo2
      Semi-Automatischer Öler.
      Mit Drehung am Becher erzeugt man Überdruck, der sich dann langsam durch Entleeren über eine Mikrobohrung abbaut. Das Kettenöl fließt allein durch die Schwerkraft vom Reservoir zur Kette.

      GIDIBI - Nachbau von Cobrra Nemo2 - Wie zuvor, nur meist für weniger als die Hälfte des Preises.

      Nachteil: Temperatursensibel :!:, d.h. Sonneneinstrahlung, Stahlungswärme vom Motor oder Kat regen ihn im Stillstand selbständig zum Ölfluß an. :thumbdown:
      .
    9. Berotec Mofessor
      Zeit- und (seit Sommer 2020) auch Temperatur-gesteuertes System mit Magnetventil. Ohne Pumpe. Das Kettenöl fließt allein durch die Schwerkraft vom Reservoir/Magnetventil zur Kette.
      Nachteil: Die Temperaturmessung misst nicht die Öltemperatur, Temp.-Fühler sitzt (leider) im Elektronik-Gehäuse.
      .
    10. ProOiler
      Wegstreckenerfassung mit Reed-Kontakt oder zeitgesteuert mit Pumpe, Bedieneinheit mit Display am Lenker, Je nach Ausbaustufe auch Wegstreckenerfassung mit GPS.
      .
    11. Osco
      = one second chain oiler aus NL, Semi-Automatischer Öler der mit der Hand aufgezogen wird und dann ähnlich einer Absenkautomatik (WC-Deckel) den Hub außen durch ein Loch, welches man in den Kettenschutz machen muss, oben = außen auf die Kette tropft. :thumbdown: siehe Bild im Anhang
      .
    12. Tutoro
      Metallplatte die durch Vibration des Fahrzeugs den Auslass frei gibt, zusätzlich ist noch eine Regulierschraube (Drossel) vorhanden.
      Nachteil: Ölt auf schlechter Strecke mehr als auf guter Straße. Keine fest definierte Menge, da sich die Viskosität des Öls mit der Temperatur sehr stark verändert.
      .
    13. Cameleon-oiler (Vertrieb wurde scheinbar eingestellt)
      Zeit-gesteuertes System mit Magnetventil. Der dickere Schlauch auf der einen Seite des Magnetventil dient gleichzeitig als Ölreservoire. Kettenöl fließt allein durch die Schwerkraft vom Reservoir/Magnetventil zur Kette.

      Nachteil: Keine fest definierte Menge, da sich die Viskosität des Öls mit der Temperatur sehr stark verändert.
      .
    14. K-Ö-S
      (Gibt es neu nicht mehr, Vertrieb wurde eingestellt)
      Das Magnetventil des Kettenöler-Systems öffnet nach Einschalten des Abblendlichts und gibt den Ölfluss für eine durch das Dosierventil vorgegebene Tropfmenge frei.

      Nachteil: Keine fest definierte Menge, da sich die Viskosität des Öls mit der Temperatur sehr stark verändert.
      .
    15. Acumen
      .
    16. Loobman
      .

    ...und

    DIY (Do it yourself) Very-very-cheap ;)8o

    Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.



    • Offizieller Beitrag

    Update bei Scott' xSystem

    • Offizieller Beitrag

    Den manuellen Öler von >https://outandabout.world/oiler will ich hier auch noch (kommentarlos) aufführen.

    Er ist nicht automatisch; es ist eine Pumpblase, am Lenker montiert, die man zusammendrückt .

    Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen. Bildquelle: Screenshot aus seinem Video

    Die Seite und Video sind zwar auf Englisch, jedoch scheint er aus der Gegend von Stuttgart zu sein.
    (In seinen Reiseberichten haben die Motorräder Nummernschilder von Stuttgart)

    • Offizieller Beitrag

    OneOne - ein Schweizer Öler. >https://oneoneoiler.com/

    Dieser arbeitet sehr ähnlich dem oben aufgeführten OSCO, also NICHT automatisch.
    Ich hatte letztes Jahr Kontakt zu dem Entwickler aufgenommen, da mir einige Angaben auf deren Seite fehlten.

    Ein Zug = 1ml

    Die Abgabezeit wird über eine kleine Drossel eingestellt. Von 0 bis >3Minuten.

    Ölreservoir etwa 30ml.

    Zitat

    Deutschland ist ein bisschen speziell.
    Listenpreis zurzeit noch 333.- € inkl. Mehrwertsteuer und Versand.

  • Hallo zusammen,


    Ich rätsele, wo man an der Capo Nord den Unterdruck abnimmt. Hat da irgend jemand einen Tipp oder besser noch ein Foto?


    Schönen Gruß aus Bonn.

    • Offizieller Beitrag

    Unser 'Miele' hatte das vSystem (Unterdruck) an seiner Shiver. Es gab nach einer Weile das Problem, dass einer der sensiblen Drucksensoren im Luftfilter-Kasten eine Fehlermeldung "URGDET SERVICE" ausgelöst hatte. Er hat nun das xSystem montiert.

Diese Inhalte könnten dich interessieren: