Hallo V 2 Freunde
Ich möchte mein Garmin Zumo 660 an meine CN 1200 anschließen. Welche Möglichkeiten gibt es?? Zum einen an die Batterie. Oder gibt es noch andere Möglichkeiten. Hoffe das ihr mir ein paar Tipps geben könnt. Danke im Voraus
Navi anschließen
- Andreas59
- Erledigt
-
-
Ich hab mein Zumo 660 an die Batterie angeschlossen, also Kabel einmal von vorne nach hinten geführt. Da ich, was Elektrik angeht, nicht der "hellste"
bin, bin ich da auf Nummer sicher gegangen und nirgendwo was abgezwackt! Wie hast du die Halterung für das Zumo angebracht?
-
Ich habe den Strom mittels "Stromdieben" beim Standlicht abgegriffen. Die Leitungen sind leicht zu erreichen. Dazu das kleine Verkleidungsteil abschrauben hinter dem die Kabel vom Standlicht verschwinden. Dahinter lassen sich dann auch die "Stromdiebe" gut unterbringen.
-
Hallo Steve
Habe die Halterung im Netz bestellt. Muss mal schauen hab mir noch kein Kopf gemacht -
-
-
Die Capo hat doch serienmäßig im Cockpit bereits einen Stromanschluss für TomTom liegen.wäre es nicht am einfachsten, den auf den Garmin Stecker umzubauen? Der wäre auch auf Zündung geschaltet.
-
moin ,
jo genau so habe ich es auch gemacht , TomTom Stecker ab ...Garmin Zumo 590 dran und es geht an bzw aus wenn mann an Schlüssel dreht .
-
Super so mache ich das auch. Werde schreiben wenn ich es im Cockpit angeschlossen hab
-
Nee oder, wo ist der Tom Tom Stecker?
Habe eine Doppel USB Buchse in die linke innere Verkleidungsinnenseite verbaut. Strom habe ich an der USB Buchse unter dem Beifahrersitz mit Stromdieben abgenommen, ist dann mit Zümdung geschaltet... -
Na das ist ja mal cool, direkt einen Navistecker ab Werk verbaut? DAS ist doch mal ein Alleinstellungsmerkmal - und vor allem auch für eines der gängigsten Navis anstelle so eines sinnlosen Markenclons wie bei BMW - wieso publiziert Aprilia sowas nicht? Find ich gut, auch wenn ich keine Capo fahre
-
-
Den TomTom Stecker findet man, wenn man die Scheibe demontiert, darunter sind noch 2 Kunststoffdeckel, die jeweils mit 2 Inbusschrauben befestigt sind. Die müssen auch ab, und unter dem Instrumentenpanel findest du dann ein Kabel mit dem grünen TomTom Stecker. Einfach den Kabelbinder aufschneiden und das Kabel durch die dafür vorgesehene Durchführung nach außen führen. Geht alles ganz simpel, insgesamt sind 8 Schrauben auf- und wieder zuzudrehen und fertig ist alles.
Warum Aprilia das Ausstattungsdetail fast völlig verschweigt, ist mir ein Rätsel.
An der neuen Guzzi eines Bekannten ist übrigens das gleiche Kabel ab Werk verbaut und auch mein Bekannter hatte keine Ahnung, wofür das Ding überhaupt gut ist, da Piaggio auch da nix davon erwähnt hat.
-
Ha, da sag noch einer die denken nicht voraus. Leider teilen die das nicht mit.
Ist der Anschluss für die Multimediaplatform oder war ein Aprilia Tom Tom Navi geplant...
-
Dein Windscheiben und die klein Karbonplatt mit ein Imbusschlüssel abschrauben in den Kabel Salat befindet sich ein vorgesehen Stecken für Tomtom Navi, leider nicht für Garmin.
-
spiderpatrick, in Deinem Cockpit sieht es ja aus wie an der Fernsehwand im Mediamarkt
- ist Dir das nicht zuviel Ablenkung?
-
Ja tausend Augen muss man haben
Ich fahre lang Strecken und gucke nur ab und zu auf die Gerät. Dazu bekomme ich die Info über mein Midland
im Helm. Aber bei dem Vergleich mit Mediamarkt muss ich schon lachen.
-
-
Endlich habe mein Zumo 660 im Cockpit angeschlossen. Habe den Grünen Stecker der für das Tom Tom Navi vorgesehen ist abgekniffen, Kabelschuhe angebracht und dann mit dem Kabel vom Garmin verbunden. Navi auf den Halter am Lenker aufgesetzt und Zündung an. Kann nur sagen klappt super. Der Strom steht nur an wenn die Zündung an ist. So soll es ja auch sein.
-
Hey zusammen, ich würde über dieses Kabel gerne mein Handy aufladen.
Wieviel Saft liegt da denn an, sind das 12V?
Leider spuckt weder die Google-Suche noch mein Werkstatthandbuch eine Info aus...
Grüße Daniel
-
Hi, da kannst du gerne dein Handy mit aufladen, ich habe mein TomTom und eine USB Dose angeschlossen.
Hier im Video kannst du es sehen:
Bitte melden Sie sich an, um dieses Medienelement zu sehen.
-
Danke für den Tip, hat gut funktioniert.
Hinweis an alle, die ähnliches vorhaben: nehmt einen Sicherungshalter mit ähnlichem Leitungsquerschnitt wie die vorhandenen Kabel, macht den Bastelaufwand deutlich geringer
Ich habe diese Dose (Affiliate-Link) und diesen Sicherungshalter (Affiliate-Link) verbaut. Die Kabel der Dose und die Navi-Stromkabel unter der Instrumententafel haben etwa denselben Leitungsquerschnitt, was die Arbeit mit Lötverbindern, Schrumpfschläuchen usw. deutlich einfacher macht
Fotos meiner Konstruktion kommen noch, die erste Testausfahrt mit 400km Schwarzwald haben bisher keine Schwächen offenbart.
-
moin , die USB Steckdose mit Schalter
dachte die zieht nur Strom sobald ein Abnehmer angeschlossen ist !
-