Das Ventil hat mehrere Funktionen. Ab Euro 4 geht die ganze Be- bzw. Entlüftung über den Aktivkohlfilter.
In dem geschlossenen System erzeugt die Kraftstoffpume im Betrieb einen Unterdruck im Tank. Dieser wird über den Aktivkohlefilter Richtung Tank ausgeglichen. Daher öffnet das Ventil einfach / leicht. Meistens nur eine Membran ohne Feder.
Überdruck wird über die gleiche Leitung über den Aktivkohlefilter abgebaut. Hier ist meistens eine Feder verbaut um ein höheres Druchniveau wie bei der Belüftung zu haben.
Kraftstoff sollte nicht in den Filter kommen. Da sollte das Ventil sperren. Wird meistens über eine Schwimmerlösung realisiert.
Ich schau morgen mal nach, vielleicht finde ich ein Schnittbild von einem ähnlichen Ventil.
P.S.: Der Siedebereich von Kraftstoff liegt zwischen ca. 45°C - ca 60°C.