Beiträge von Hias

    Meine Frau und ich fahren generell Offroad vorne mehr Druck als hinten (Tuareg 2.3/2.1, KTM 2.4/2.2) um bei Steinkontakt oder Kanten im Gelände weniger Risiko auf ne verbogene Felge zu haben. Das etwas weniger Grip durch den etwas erhöhten Luftdruck machts hier ned aus, da is der Skill eher am Ende.

    Diese Empfehlung habe ich auch von zwei sehr erfahrenen ADV-Biker (Ballerosso und Jentl) so bekommen. Lieber etwas zuviel Druck und pannensicher als mit geilem Grip nach 50km wegen ner krummen Felge im nirgendwo zu stranden. Die beiden fahren jeder Jahr einige Rallyes mit ihren ADV Bikes, machen Coaching, Fahrtechnik usw. Daher vertraue ich schon ein gutes Stück auf deren Expertise.

    Aber Davide hat schon recht. Prinzipiell können die Reifen schon brutal was ab bis was passiert und es ist immer der eine Einzelfall der dann mal ein Problem hat. Blöd nur wenn man selber der Einzefall ist und gerade in den 3 Wochen Trip quer durch Europa gestartet ist.

    Ich habe hier das Packtalk Pro und überlege es wieder zurück zu schicken, weil Mesh nur innerhalb Cardo funktioniert bzw Cardo und Sena nicht miteinander wollen.


    Das Gerät selbst ist überzeugend.

    Mesh funktioniert aufgrund verschiedener Verschlüsselungen bei allen Herstellern nur "systemintern" das gleiche passiert dir bei Sena auch. Zwischen den Marken funktionierts nur per Bluetooth. Egal was die Werbung dir suggerieren will.

    Dann nimm Cardo Packtalk. Die Dinger haben wir in unserer Gruppe seit Jahren ohne irgendwelche Probleme in Betrieb. Zweimal BT für Navi und Handy und dazu Mesh Intercom. Supereasy per App am Handy zu bedienen. Ich will nix anderes mehr.

    ...

    Insgesamt habe ich zu diesem Saisonstart wahrscheinlich mehr Zeit mit dem Kettenöler verbracht als die letzte Saison mit Kettenpflege an der Versys ohne Öler, aber hey.

    ...

    Aus genau solchen Gründen mit div. Kettenölern (Scott V und E, CLS und Berotec) hab ich an allen Motorrädern auf das HKS Lube gewechselt. Da reichen alle 2000km mal kurz mitn Lappen drüberreiben und die Kette neu beträufeln. Das dauert dann 5 min pro Motorrad und das 3-4x die Saison oder vor jeder größeren Tour daheim entspannt mit ner Tasse Kaffee.
    Die Kette ist immer sauber, hat mit Regen, Schlamm usw. kein Problem mehr. Ob die dann 5000km weniger lang hält als mit Öler ist mir einerlei, der Komfort gewinnt hier bei mir deutlich.

    an die OBD Leitung würde ich nur für die Ansteuerung des Relais nehmen, für alles andere ist das haardünne Kabel nicht tauglich. Bau ein Relais ein und du hast Frieden. Kannst ja an die vom Relais abgehenden Plus und Masseleitungen noch je ein 5er Wago + Gelbox packen, dann kannst später jeglichen Verbraucher einfach mit dranhängen.

    Auch für das Carpe Iter ist die kleine Leitung vom ODB nicht als Spannungsversorgung geeignet, das brennt dir weg. Daher nimmt man das als "Steuerleitung" für das Relais und holt damit mit den "dicken" Kabeln den Strom direkt von der Batterie.

    So hab ich es für die Heizgriffe gemacht ...

    Einbau dauert keine 10 Minuten wenn man etwas geschickt ist.

    Hias
    22. Oktober 2024 um 06:25

    Frage: 3 Verbraucher, 2 x 10A + 1 x 5A abgesichert.

    Darf ich die in einer 4er Wago zusammenfassen und an die Batterie anklemmen?

    P.s. ok, sehe gerade, dass es keine 4er Klemmwago gibt. Dann halt ne 5er Klemmwago

    dürfen is relativ.

    Wenn du das nach dem Schema "Batterie -> Wago -> Sicherungen (10A + 5A) -> Verbraucher" aufbaust, sehe ich kein Problem das zusammenzufassen. Würde auf jeden Fall das Kabel "Batterie -> Wago" mit entsprechend größerem Querschnitt wählen, nicht, das dir das abraucht. Gibt ja Tabellen dafür, welcher Querschnitt bis zu welcher Stromstärke ausgelegt ist. Alternativ mit der Formel selber rechnen.

    Auch eine charmante Möglichkeit, Kabel wasserdicht zu verbinden, gefällt mir gut.

    Wago Klemmen haben halt den Vorteil, dass man auch z.b 3 oder 4 Kabel miteinander verbinden kann, wenn der Querschnitt nicht zu groß ist.

    Die Gelboxen sind grandios.

    Beides hat seinen Einsatzzweck. Für neue Blinker würd ich die Lötverbinder vorziehen, für die zusätzlichen Anschlüsse wie z.b. USB, Navi etc. ne schöne 5er Wago in der Gelbox. Dann hast einmal Aufwand zum verkabeln und danach gehts in wenigen Minuten und auch der Rückbau und Austausch ist nicht weiter aufwenig.

    Wenn du steil vors Vorderrad gucken musst, hast vorher was falsch gemacht. Alles was <5-10m vor dem Motorrad ist, ist schon rum, das triffst du eh.

    Naja so halb, in der Mitte ist Masse und rechts und links daneben ist Plus, ich kann höchstens anstatt geschaltetes Plus nehmen, durchgängiges Plus nehmen, bei der Aktivhalterung hab ich ja auch nur ein Plus und ein Minuskabel. Aber danke trotzdem für den Hinweis!

    Das stimmt schon, trotzdem schießt es dir die Halterung. Hab ich selber erfolgreich getestet und wurde mir vom TomTom Support auch so bestätigt. Habs dann von nem befreundeten Elektrotechniker reparieren lassen, da wird ein kleiner Überspannungsschutz zerstört, den kann man aber auslöten. Mit Google findest dazu genug Tips und Infos.

    Achtung bei der Aktivhalterung. Der Stecker unten in der Halterung hat eine kleine Nase, kann aber trotzdem "verpolt" eingesteckt werden und zerstört dir damit die Aktivhalterung. Bitte ggf. hier nochmal genau schauen, dass der Strecker richtig rum drinsteckt.

    Es geht beim KurvenABS nicht primär ums Aufstellmoment, das ist bauartbedingt bei 21" kleiner als bei den 17" Reifen. Ein Reifen kann immer nur 100% Last übertragen. Ob das Grip in der Kurve oder Bremskraft ist, ist sekundär. Und genau da greift das KurvenABS ein, wenn der Fahrer über die 100% Last des Reifens kommen würde.