Ich hab da aber nicht geschrieben, das ich ich so messe. Das war ein theoretischer Ansatz als Antwort auf den Beitrag #124 in dem Thread. Ich messe mit einen "Holzgliedermaßstab" (oder Stahllineal, Zollstock oder Meterstab) über 20 Kettenglieder wie im ersten Link beschrieben. Man kann auch die Kette am Kettenrad in der Mitte der Umschlingung anheben. Bekommt man sie so weit angehoben das man zwischen Kette und Kettenrad durchschauen kann, ist die Kette auch verschlissen.
Beiträge von miele
-
-
miele..... Ich bin der Meinung das ich da nicht mit Messschieber und 0,9 bis 1,5 % Berechnung dran gehe. Nicht böse gemeint. ☺️
Wie kommst Du auf einen Messschieber??? Und wo nimmst Du 0,9 bis 1,5% Berechnung her??
-
Ich nutze auch das Pannenset von Slime. Und ich verwende die Kartuschen und fahre auch gerne langsam bis zur nächsten Tankstelle. Das hilft dem Flicken beim Vulkanisieren. Die Idee mit dem Pannenspray für die Schlauchreifen meiner Guzzi ist mir noch gar nicht gekommen. Guter Tipp.
-
Ansonsten kann, so man einen guten Draht zu seiner Fachwerkstatt hat, hier auch mal nachfragen, ob man eine Kopie des Original-Werkstatthandbuch bekommen kann. Das sieht dann in etwas so auch wie die Version von Frank-Karl.
-
Zum Kettenverschleiß findest Du hier was:
BeitragRE: Kettenpflege
So, jetzt mal die technische Lösung zum Kettenverschleiß:
Die Kette ist eine Typ 525, die hat neu zwischen 318 und 320 mm gemessen über 20 Kettenglieder. Die Verschleißgrenze ist neben ungleich gelängt oder austretendem braunen oder grauen Staubs aus der Kettengliedern (zwischen den Seitenteilen selbiger...das sind dann die sich auflösenden O- oder X-Ringe) 323mm. Am besten misst man die indem man den oberen Trum der Kette leicht spannt und dann einfach misst. Sollte die Kette nur leicht…miele29. April 2020 um 21:17 Oder hier:
BeitragRE: Ketten O-Ringe defekt == neue Kette?
Alex, bitte sieh mir nach wenn ich das etwas umfomuliere...
Die Ketten haben Rollen, welche durch die O-Ringe gegen die Bolzen der Kettenglieder abgedichtet werden. Die Rollen sind dadurch dauerhaft geschmiert und sind sozusagen die Lager der Kette. Somit ist es ohne die O-Ringe so, als wenn z.B. die Radlager ohne Fett sind. Das funktioniert nur sehr kurz.
Solche so heraushängenden O-Ringe habe ich noch nicht gesehen. Ich kenn das eigentlich eher, das die irgendwann wenn ausgehärtet von…miele26. Juni 2024 um 17:33 -
Hallo Mirco,
herzlich willkommen im Forum und viel Spass mit der Tuareg wenn sie denn da ist.
Gruß aus Berlin
Frank -
Hallo Christian,
herzlich willkommen im Forum und viel Glück bei der Suche nach der passenden Tuareg.
Gruß aus Berlin
Frank -
Ich käme auch nicht ohne Weiteres auf die Idee, Reiseberichte unter Tourenvorschläge einzustellen. Vielleicht könnte man das umbenennen in "Reiseberichte und Tourenvorschläge" oder für die Reiseberichte einen eigenen Bereich in der Rubrik direkt daneben aufmachen.
-
Hallo Harald,
Willkommen zurück und viel Spaß bei Deinem etwas aufwändigeren Projekt mit der Dorso.
Gruß aus Berlin
Frank -
Hallo Andre,
herzlich willkommen im Forum und viel Erfolg bei der Suche nach der passenden Tuareg.
Gruß aus Berlin
Frank -
Hallo Jürgen,
herzlich willkommen im Forum und viel Spass bei der Such nach der passenden Touareg.
Gruß aus Berlin
Frank -
Ansonsten bekommt der Händler schon mit woher du kommst. Spätestens wenn er den Vertrag mit Dir machen will wird er nach einem amtlich Dokument verlangen, weil er die Adresse in den Vertrag schreiben muss. Das dürfte der Moment sein wo der Rabat futsch ist.
-
Allein der Energiespeicher ist mit Verlaub sch****. Selbst die modernsten Li-Zellen kommen gerade mal auf 1/5 der Energiedichte von Benzin oder gar Diesel und ich bin gezwungen ein paar hundert Kilo mit zu schleppen um auf eine halbwegs moderate Reichweite zu kommen über die jeder konventionelle Kleinwagen nur müde lächelt...
Schön, das Du das nicht übersehen hast. Kommt leider noch viel zu oft vor. Und noch drei weitere Probleme. Ich kennen keinen Tank der über die Zeit immer kleiner wird. Die Akkus der Elektromobilität verlieren über die Ladezyklen ihre Kapazität (ähnlich wie ein Cellphone). Außerdem verlieren sie auch Energie wenn sie nicht genutzt werden, etwa wie ein Tank, der tropft.
Dann sind die Ladezeiten nach wie vor zu lang, was sich technisch wohl nicht endlos verbessern lässt (auch wegen der zu geringen Energiedichte. Man müsste mit deutlich höherer Spannung laden, was sehr aufwändige Isolierung bedeutet) und zu guter letzt, kann ich nicht wenn ich mit leerem Akku liegen bleibe, mal eben einem Kanister Strom an der nächsten Ladestelle holen... -
Ich sehe es auch als reine Geldquelle für die Prüforganisationen. aber ich sehe auch das da deutsche und europäische Politiker mal wieder beweisen wollen, wie aktiv sie die Welt verbessern. So sehe ich auch die regelmäßigen Verschärfungen der Bußgeldkataloge, die nichts bringen außer höhere Einnahmen.
Besonders nachhaltig ist das auch nicht, weil noch gut funktionierende Fahrzeuge möglicherweise unnötig verschrottet werden, weil sie keine Käufer mehr finden.
Hoffentlich verläuft dieser Unsinn wieder im Sande wie beim letzten mal. -
Gewinnt jeje67 sowieso wegen der gefahrenen Kilometer 😅
Zumal mit seinem BMI von gefühlt irgendwas zwischen 10 und 12...
-
Heute entspannte Hausrunde mit der Shiver. Waren nachher nur 60km aber mit den beheizten Handschuhen gar nicht so kalt.
Komischerweise hat das ABS gar keinen Ärger mehr gemacht, obwohl ich es nicht wirklich verbessern konnte... -
Die Frage ist wie ich die Politik rüber bringe. Und ob ich meine Vorstellungen ich rüber bringe als wären es Fakten.
-
11.542 km | Miele (Guzzi V7III ca. 5000, Rest ShiverGT)
11.337 km | MegaLagu... wobei das Jahr noch nicht vorbei ist.
-
Auch wenn Triumph die Tiger Sport 800 bei Adventure einordnet halte ich sie schon wegen der Bereifung trotz der Sitzhöhe von 835mm eher für eine Tourenmaschine. Sind nur 25mm mehr als bei meiner Shiver GT. Die V85TT kommt auf 830mm, ist aber wegen ihrer Bereifung in meinen Augen eher eine Reiseenduro. Auch die V Strom von Susi sehe ich da.
-
Inzwischen hat meine Shiver GT ja das Alter erreicht, wo man sich ruhig mal umschauen sollte... Zumal sie inzwischen ein paar Zicken entwickelt...
Grundsätzlich gefallen mir derzeit zwei Motorräder gut, welche ich vielleicht kommendes Jahr mal zur Probe fahren werde.Als erstes sehe ich da mal was anderes als einen italienischen Zweizylinder. Mich interessiert die recht neu auf dem Markt vorgestellte Triumph Tiger Sport 800. Der Motor vom Hubraum mit 798ccm nur unwesentlich größer als die Shiver750 aber mit 115PS und 83Nm allerdings "erst" bei 8500U/min ziemlich gut im Futter. Für so'n Analognerd wie mich dann aber schon ein ganz schön komplexer Computer... Dafür aber die von mir geliebte Standardstraßenbereifung mit 120/70 R 17 vorn und 180/55 R 17 hinten. Sie wiegt 214kg und ist somit sogar etwas leichter als die Shiver.
Nummer zwei ist die neue V85TT in der Version als Strada (wegen der Gussfelgen) . Wäre dann allerdings die zweite Guzzi in der Garage. Die hat "riesige" 853ccm und liefert Ihre 83Nm schon bei 5100 U/min ab. Hat aber "nur" 80PS und damit im Prinzip sogar weniger als die Shiver. Die Reifen haben mit 110/80 R 19 vorn und 150/70 R17 hinten doch recht andere Dimensionen als die der Shiver. Außerdem ist sie mit 226kg "relativ" schwer.
Zur Erinnerung, die Shiver GT wiegt 227kg. Meine alte ZR7 wog 228kg...Für die V85TT müsste dann allerdings die zweite Guzzi gehen. Zu nah beieinander die Beiden. Da wäre als Ersatz ein Eintopf mal eine Option. Da hab ich jedoch noch keine Idee.
Kommt Zeit kommt Probefahrt...