Gute Besserung!
Beiträge von Tomtue
-
-
Aprilia vince!
-
wie kann man so eine Seite betreiben, ohne Gewinn zu machen?
-
Und natürlich ist es gut möglich, dass am Ende trotzdem der Tausch des Kettenkits notwendig ist
-
An was für Öl denkst du da?
Irgendein Motoröl, das nicht zu dünn ist; bestimmt geht auch Getriebeöl oder Sägekettenöl. Du brauchst ja keine großen Strecke fahren, vielleicht 50 - 100 km, dann würde ich es mir wieder angucken.
Aber halt alles als Ferndiagnose.
-
Mein Problem ist, dass ich den oberflächlichen Rost schon gar nicht richtig entfernt bekommen habe um nachzuvollziehen zu können, ob der Rost von innen heraus wieder kommen würde
oberflächlich ist - wenn es gut läuft - nur ein optisches Problem. Leichte Verfärbungen hat auch meine Shiver nach dem letzten Winter gehabt.
-
Ganz genau. Wenn nach Reinigung und Fahrt alles wieder rostig ist, dann ist die Kette hin. Ansonsten kannst du sie weiterfahren.
-
Ich würde erstmal alles ordentlich reinigen; anschließend nicht mit Kettenfett (haftet zu stark) schmieren, sondern mit nicht zu dünnem Öl . Dann damit fahren und die zu erwartenden Ölspritzer mit Würde akzeptieren. Daraufhin die Kette inspizieren: gelängt? Rostzustand verändert?
Erst dann täte ich entscheiden.
-
Bin auch einer der relativ wenig fährt über das Jahr. Ab welcher Fahrleistung lohnt sich ein Kettenöler? Trockenspray ist auch eine Überlegung, welche ich hatte. Welches Trockenspray wäre da empfehlenswert?
Einen Grenzwert zu formulieren ist schwierig. Kettenöler hatte ich, solange ich > 10.000 km pro Jahr gefahren bin. Aber auch darunter würde ich es mit überlegen. Bei (beispielsweise) 3.000 km braucht man sicher keinen.
Als Trockenspray habe ich nacheinander das Dry-Lube, S100 und die Eigenmarke vom Louis verwendet. Da merke ich jetzt keinen großen Unterschied. Evtl. habe ich beim S100 ein besseres Gefühl. Als Mehrfachpackung war das S100 in der Bucht auch nicht teuer. Dabei werde ich bleiben.
-
Ich bin jahrelang und mit allen möglichen Motorrädern mit einem Scotty gefahren. Es war immer der alte, unterdruckgesteuerte. Es waren immer Kräder ohne viel Elektronik, also insbesondere ohne Sensor im Ansaugtrakt. Ob ich so einen Scotty ohne Fehlerpotential in meine Shiver montieren könnte? Eher nicht.
Außerdem habe ich bei der Shiver schon jetzt mehr Kabel und Schläuche, als mir lieb ist. Da möchte ich nicht noch mehr davon.
Außerdem fahre ich nicht mehr so viel wie früher. Deshalb habe ich beim Kettenwechsel auf trockenes Kettenspray umgestellt - für mich eine prima Lösung.
-
auf den ersten Blick sieht es für mich noch nicht so dramatisch aus; ich würde das Ganze zunächst nur reinigen und beobachten, ob es mehr wird.
-
Ich hab jetzt den zweiten Satz Pirelli Angel GT2 und bin vollkommen begeistert von dem Reifen.
Fährt sich meiner Meinung nach einfach gut, mit dem ersten Satz bin ich 6000km gefahren.
Nässe habe ich zum Glück noch nicht wirklich testen können oder müssen, aber für einen Sport Tourenreifen klebt der echt gut.
Ich war vom PAGT2 zuerst auch echt begeistert. Mit nachlassendem Profil hat er mir aber nicht mehr gefallen; er ist dann jeder Spurrille hinterhergelaufen, und auch die Handlichkeit hat gelitten. Allerdings war er als 180 er auf einer 6-Zoll-Felge. Evtl. ist er in einer anderen Konstellation (180 auf 5,5 oder 190 auf 6) besser. Bei Nässe fand ich den Reifen sehr gut.
-
Du schreibst mir aus der Seele
Ich will Spaß,ich geb Gas
ist halt auch eine Religion (oder wenigstens ein Dogma); aber ich kann's gut verstehen
-
merci!
dann muss ich ja den Conti nehmen ...
-
Habe mir gestern nach einer kleinen Ausfahrt in den Schwarzwald meine Reifen angeguckt. Diesmal also auch den VR. Da sagt der Verschleißindikator freundlich "hallo". Es sind also demnächst neue Reifen fällig.
Hat denn mittlerweile jemand Erfahrungen hinsichtlich Michelin Road 6 im Vergleich zum Dunlop Roadsmart IV?
-
ebenfalls Danke für die Rückmeldung!
-
sehr cool!
-
Hallo Johannes,
herzlich willkommen und schöne Grüße den Neckar hinunter.
-
ich denke, dass der Innendurchmesser des Akrapovic-Verteilers geringfügig größer ist als der originale Auspuff an dieser Stelle. Somit sollte die Dichtung dicker sein.
Ich kann es gerade nur nicht messen, da der Akra montiert ist.
Jaja, hätte ich vorher machen sollen.
-
Habe das gleiche Problem. Die Lösung mit der alten Dichtung würde ich gerne vermeiden. Hat vielleicht jemand die Daten der Akra-Dichtung? Habe im Netz nichts gefunden. Und 50,- Euro für ein bissle Graphit finde ich doch übertrieben.