Hallo Peter,
Danke für die ausführliche Vorstellung und willkommen hier im Forum. Es gab bis Anfang letztes Jahr ein sehr gutes deutschsprachiges Aprilia Forum mit dem Schwerpunkt auf die 1000er Modelle mit den Rotax Motoren. Diese höchst wertvolle Quelle ist versiegt, da es beinahe von einem Tag auf den anderen vom Netz ging.
Hier wirst Du sicher ein paar Inputs von denen bekommen, die nebenbei noch eine alte 1000er fahren oder mal gefahren sind. Das werden aber leider nicht allzu viele sein.
Ich selbst hatte viele Jahre eine Falco und habe aktuell noch eine Futura. Ein paar Infos kann ich Dir also geben.
Die Caponord 1000 gab es zunächst nur ohne ABS und nach einem kleinen Facelift auch mit ABS. Davon sind aber nur wenige auf dem Markt. Eine gute Übersicht findest Du auf der Seite von Wendel Motorräder, da kannst Du auch z.B. online sehen, welche Ersatzteile es überhaupt noch neu gibt und was sie kosten.
Motorenseitig gilt der Rotax bei regelmäßigem Ölwechsel (alle 7.500 km) und Ventilspielkontrolle (alle 15.000 km) als enorm robust und beinahe unkaputtbar. Laufleistungen über 50.000 km sind problemlos möglich. Bei einer Besichtigung sind also erst mal die normalen Punkte eines Gebrauchtkaufs zu berücksichtigen. Ein paar Besonderheiten/Auffälligkeiten aus meiner Sicht:
1. Batterie/Starterrelais/Anlasserfreilauf/Ladesystem:
Darauf achten, dass das Motorrad kalt und warm gut anspringt. Da ist der große V2 etwas sensibel, als original war nur ein 50A Relais verbaut, da gab es später stärkere Versionen. Wenn man zu lange orgeln muss, besteht schnell die Gefahr, dass der Anlasserfreilauf in Mitleidenschaft gezogen wird und das wird teuer. Im Idealfall auch prüfen, ob die Batterie vom Regler vernünftig geladen wird. Es gibt da auch wilde Basteleien, den sogenannten Bypass, um mehr Ladestrom direkt von der Lichtmaschine zur Batterie zu bringen.
2. Instrumentenboard
Hier gibt es häufiger Ausfälle und dann wird es beim Austausch richtig teuer.
3. Zündspulen
Ich weiß nicht, ob es die original Zündspulen noch gibt, aber die waren sauteuer und in Einzelfällen auch mal schnell kaputt.
Alles in allem war die Caponord - ähnlich wie die Futura - ein enorm unterschätztes Motorrad, das in der damaligen finanziellen Situation von Aprilia leider recht schnell wieder vom Markt genommen wurde. Ein etwas ruppiger Zweizylinder mit einem super Fahrwerk und enormen Langstreckenqualitäten.
Gruß
Stephan