Beiträge von Ammerländer

    sollte aber nur ein Relais ansteuern.

    zuviel Strom würde ich da nicht rausziehen…. Je Nach Handy (USB3) kann da schon mal schnell 12V 1,5A 18Watt fließen. Nachher vergisst man das und dann kommen plötzlich noch Heizgriffe 12V x 3,5A ca 40Watt da dran und dann winkt einer mir Rauchzeichen aus der Blackbox…. (oder wohin gehen die Kabel des weißen Steckers…?)

    Ich bin ja einer der ein 641er Wilbers auf sportliches Fahren mit Sozia verbaut hat… der Unterschied ist riesig.

    Ich sag nur: vorher fühlte sich das Soziafahren an ,als würde man in der Kurve über einen Stapel Luft-Matratzen und Schwimmhilfen fahren… jetzt hat sogar der Manni plötzlich Stielaugen im Spiegel gemacht , als Anja und ich ihn vor uns herbrannten…. (schreibt man das so) :denk…. und ihn pushen … :bier :peinlich

    Für meine Zwecke ,hat es sich gelohnt etwas tiefer in die Tasche zu greifen… dafür ist die 750’er-Shiver ja auch in der Anschaffung etwas günstiger gewesen…. :enorm

    Änderungen die ich erkenne:

    1. Oxford-Griffheizung
    2. Lenker rot lackiert oder anderer Lenker
    3. auf der Lenkerklemme ein Blech mit einer GoPro-Halterung
    4. Blinker (Weil so flach, vermutlich Lauflicht-..)
    5. Bremsscheiben vorne
    6. Scottoiler-vSystem links am Rahmen
    7. Sturz-Pads
    8. Fahrer- und Sozius-Fußrasten
    9. kurzer KZH
    10. ZARD-Endtopf
    11. Bobins (für Motorradheber )
    12. Kühlerschutz Karbon-Optik

    Solch ein Ford Taunus, in diesem rot, hatte mein Vater auch.

    Moin Moin…. willkommen im Haufen…

    Viel Spaß beim Wiederaufbau der Shiver.

    Btw. Jürgen , du hastbdie roten Brems und Kupplungshebel übersehen… tztztz….

    ich glaube auch , das es bei den heutigen Bauteil -Toleranzen auch gern mal +5000 km mehr sein darf….

    btw… meine alte Tuono hatte ein einziges Mal bei 20tkm die Ventile geprüft bekommen… dann nie wieder. Der Grund für die Entscheidung war die Aussage meines Krad-Meisters, der die Kiste zum Ventile prüfen nur hören brauchte … und kurz vor 91tkm hatte ich sie dann noch auf dem Prüfstand Top Werte … Ich sehe das eher so unter dem Motto… wenn es das nicht aushält , hätte es ne Rolle Draht werden sollen… :abfeiern

    Also das Kettenblatt kannste nur noch als Messer für die Brotschneidemaschine nutzen…

    und btw. die Bobbins sind keine Angstnippe ,(wie an Fußrasten) die sind zum aufbocken… nicht zum Abschleifen…

    da hab ich einmal,die Suche zu „Ventile einstellen“ benutzt und Zack 14Seiten an Beiträge….

    u.a. von Helmut Otto für die 750er….

    Aber wie schlecht muss der Sprit sein , dass dieser nicht mal mehr zuckt… ? Das ist ja kaum zu glauben… Jahre… oder war das etwa E10 ? ;)

    Den guten alten Trick mit Bremsenreiniger in den Luftfilterkasten oder Ansaugrüssel hätte ich als Allererstes doch gemacht…

    Mein erstes Mal Bodenkontakt mit dem Seitenständer derShiver war bei mir bei einem Training.

    Ich hab danach die Shiver hinten etwas mehr Federvorspannung auf das FB gegeben.

    Als dann immer noch was am schleifen war , hab ich die Flex geholt…

    nein …. das war dann der Moment als ich dann einen Wilbers- Fahrwerksspezi an die Shiver ran ließ.

    Jetzt ist sie hinten nicht so am durchhängen und vorne wippt sie nicht so ein. somit ist sie durch den Druck in der Kurve (G-Kräfte) nicht mehr am einsacken und bleibt gefühlt höher. Ich könnte schräger fahren , aber wie Ute schon sagte , hanging off benötigt weniger Schräglage , gibt Reserven und auch die Rutschgefahr ist niedriger.

    Moin auch… das ist ja gleich hier ums Ecke.

    ich bin aus F-Fehn 5km bis Hornbach :jop

    Falls du mal Lust und Zeit hast , können wir gerne mal hier die „Spitzkehren“ erkunden ;o)

    Es sei denn du meinst im Titel „Oldenburg im Norden“ damit das Schleswig-holsteinische Oldenburg

    wenn ja dann Prost :bier Flens… :peinlich

    Kurvensau Gute Besserung
    @ Megalagu Mess mal ob die 50V-70V ~ von der Lichtmaschine kommt und alle Phasen da sind.

    Evtl hast du ja einen Wackel auf einer Phase, dann wird evtl nicht permanent geladen... Schwer das einzugrenzen, es sei denn du kannst das evtl monitoren, was an der Primärseite zum Gleichrichter kommt. und auch was dahinter zur Batterie geht. (14,2V-14,4V9


    @All

    Ich mach heute Abend ab 17 Uhr bei besten Wetter ein Fahrtraining beim ADAC Bremen.

    Dann sind die Reifen hoffentlich soweit runter , dass ich einen neuen Satz ordern kann.

    Die Metzler Roadtec Z8 habe ich echt über... die melden sich doch recht spät .. erst dann wenn sie wirklich micht mehr halten wollen.

    Btw. sagt euch evtl Corporate Benefits“ was?

    Das ist so ein Mitarbeiter Spar Portal . Div. Firmen sind mit denen aktiv und bieten Sonderrabatte an… müsst ihr mal bei eurer Prsonalabteilungen evtl nachfragen, ob eure Firma da auch mit macht.

    Da hat Polo 15% aktuell als Gutschein abrufbar…

    tja mich hat es auch etwas gewundert , dass da zwei lose Stecker auf den Kontakten stecken und nicht ein richtiger Doppelstecker ,wie bei PKWs… billiger gehoben wirklich nicht. Die Drahtstärke und das Material ( nix Kupfer, Alu-Litze) haben die wohl vom Fiat Punto sich abgeschaut…

    diese Spa(cken)-rsamen

    Nein, hat meine auch schon gehabt… das war ein schlecht gekrimpter Stecker . Die Litze waren fast nur zur Hälfte gequetscht. der Übergangswiderstand war zu hoch und die Wärme machte dann den Rest…. zu geringer Querschnitt Ab damit und neuen Stecker, sauber gequetscht und verlötet.

    Anschließend war das Licht sogar merklich heller…

    Die Kabel wurden vermutlich 2007 schon für LED-Leistung ausgelegt.( Klingeldrahtstärke) … :pfeif Nur war da noch nicht viel mit Led am Bike mit Abblendlicht. :pfeif

    Warum denn Alu ? Wenn ich an den Felgen was investieren wollte, sollte es doch nicht (nur) Optik sein, viel mehr Sinn. macht es bei den rotierenden Massen Gewicht zu sparen. das macht das Kurveneinlenken wesentlich agiler . Also währen dann Magnesium-Felgen die bessere Wahl.

    Die älteren Aprilia Mille / Tuono Factory hatten zum Teil OZ Magnesiumfelgen 4,3 kg die hintere Felge . Man müsste sich nur mal schlau machen , ob die Felgen auch auf die Shiver passen. Das waren auch 6Zoll-Felgen hinten… die sollten im Web „günstig“ zu kriegen sein. (zumindestens billiger als Neue Alu-Schmiedefelge)

    hier z.B. kann man eine ganzen Mille von 2002 mit OZ-Magnesium-Felgen und Öhlins Fahrwerk für 1100€ bekommen.

    Mille

    Mit dem PAGT & PAGT2 bist du auf der sicheren Seite. Ich finde die Beiden immer noch klasse. Kann man mit angasen, hält bei Nässe, schmiert nicht... recht neutral gute Dämpfung und von 100 auf 0 in 34m mit der Shiver und mir... hab noch irgendwo ein Messdiagramm vom Bremstraining.

    Aber um bei den Neuen zu bleiben… würde ich auch mal gerne einen Roadsmart 4 oder den Conti RA4 probieren. Sind bestimmt was zum Kurven-Knabbern… ;o)

    Also gibt es noch Hoffnung .

    Ich hatte die Sattel heute Nacht auch hoch gebunden und je ein 4mm Eisen zumischen die Beläge geklemmt , Druck auf die Pumpe gegeben und mit einem Klettgurt fest gesetzt.

    Heute Morgen dann noch mal beide Leitungen nochmal abgeklopft ,damit sich die letzten Bläschen nach oben lösen. Dann die Sattel so geschwenkt ,dass die Entlüftungsnippel den höchsten Punkt haben. nochmal am Sattel geklopft und dann Saugpumpe drauf. nur geöffnet und „Blub“ machte es . auf jeder Seite noch kleine Bläschen im Schlauch zu sehen.

    Ok , nun montiert und an der Magura auch noch mal entlüftet. da war nichts…

    Die erste Testfahrt fühlte sich gleich anders an. Sie kommt jetzt viel früher und mit sehr viel mehr Biss. Aber so einen End-Presspunkt hab ich leider nicht hinbekommen. Aber zu vorher ist das sehr viel besser einzuschätzen. Quasi nun gibt es richtig Rückmeldung in den Fingern, ob das ABS auch was macht…

    Gibt es eigentlich einen besonderen Trick bei den ABS-Modellen?

    Gibt es da eine Service-Funktion , um den ABS-Modulator die Ventile auf Durchlass zu stellen?

    Ich kann bei mir soviel entlüften und Suppe rein kippen… eine endgültigen Druckpunkt bekomme ich nicht hin. da muss irgendwo noch eine Blase eingeschlossen sein. Ich könnte zwar ein paar mal nach dem Entlüften eine Runde fahren und stark in den Regelbereich des ABS bremsen, aber ob das die Blasen da raus drückt bezweifle ich…

    Brems-Zangen hoch binden und die Luft hoch steigen lassen… währe auch noch eine Idee.

    Möppi mit dem Flaschenzug vorne auf 60°-70° hoch ziehen .. könnte evtl helfen.

    Oder ist es evtl dass das vordere Flammenrohr zu dicht an dem Modulator und den Bremsleitungen ist bzw die Leitungen am vorderen Zylinder hoch laufen und die Suppe recht schnell wieder zu heiß wird ??? Wie ist das denn bei den alten Modellen ohne ABS haben die einen klaren ,knackigen Druckpunkt ohne dass man den Bremshebel bis zum Lenker hoch ziehen kann?

    Hey.

    Ich hatte meine Shiver-Gabel (auch eine Marzocchi) bei Wilbers zur Optimierung gehabt.

    Wie schon von dir geschrieben die eine Seite nicht umrüstbar.

    Das ist aber lt. Wilbers kein Problem bei einem Holm die Lineare zu lassen und in dem anderen Holm eine progressive Feder einzubauen. Und da muss ich Wilbers recht geben. Es funktioniert sehr gut.Ich schaue morgen mal in die Umbauprotokolle , was da verbaut wurde und ob evtl über das Öl und der Füll-Menge was festgehalten wurde.