Hallo Nils,
solange der Fehler vorhanden ist, wird er auch angezeigt. Wenn du das Problem nicht gelöst hast, wirst du den Fehler nicht löschen können.
Grüße
Clemens
Beiträge von clm24
-
-
Hallo Thomas,
hast Du die Möglichkeit den Adapter mit einem anderen Laptop an die Shiver anzuschließen? Dann Wüsstest Du zumindest, dass der Adpater funktioniert oder eben auch nicht.
Grüße
Clemens -
Ja, der ist von der Fußbremse.
Das Thema gabs schon mal:
HIERDie Shiver fährt auch ganz gut ohne den O-Ring.
Grüße
Clemens -
Hallo Daniel,
die Ursachen können sehr vielfältig sein. Ohne den Fehlerspeicher auszulesen wird es schwierig den wahren Grund herauszufinden. Aber es gibt eine relativ einfache und kostengünstige Alternative zum Besuch beim Händler.
Unter dem nachfolgenden Link findest du die Beschreibung:Grüße
Clemens -
Hallo Thomas,
wenn du den empfohlenen Adapter von OBD2-Shop.eu verwendest solltest du dich bei der Installtion der Treiber genau an die Anleitung halten. Dann kann es auch sein, dass du immer den selben USB-Port wie bei der Installation verwenden musst. Bei mir steht in der Auswahl zB nur COM5. Ich glaube da wird durch den Treiber ein COM-Port emuliert, daher die COM Auswahl.
Also irgendwie liegts am Treiber. Genaueres weiß ich leider auch nicht.Grüße
Clemens -
Ist das gleiche Steuergerät wie bei der Shiver.
-
Hallo Thomas,
unter "Motorrad" wählst du das Steuergerät aus.
Bei der Shiver ist es "5DM".
Viel Erfolg!
Grüße
Clemens -
Hallo,
Du kannst im Diagnose-Menü des Tachos nachsehen, ob der Fehler dort angezeigt wird. Wie das geht und welchen Code du brauchst findest du im Forum. Wenn da nichst steht, musst du den Fehlerspeicher auslesen lassen bei deinem Händler. Oder du machst es selbst mit IAWDiag. Wie das geht, habe ich hier zwei Seiten zurück beschrieben.
Nur über diese zwei Wege bekommst du deine gesicherten Erkenntnisse für die Ursache.Grüße
Clemens -
In dem Diagnose-Menü des Tachos werden nicht alle Fehler angezeigt. Entweder lässt du den Fehlerspeicher in der Werksatt auslesen. Oder du machst es selbst mit IAWDiag.
Wie das funktioniert habe ich hier eine Seite zurück beschrieben.Grüße
Clemens -
Bei mir wurde mal das Thermostat auf Garantie getauscht, weil es einen Riss hatte. Nach Abkauf der Garatie war wieder was undicht. Es war ein Verbindungsnippel unter der Airbox der einen größeren und einen kleineren Schlauch verbindet (wurde im Forum auch schon mal irgendwo erklärt). Ich habe an der Stelle und am Thermostat jetzt auf jeder Seite zwei Schlauchschellen und nun ist Ruhe. Original sind da solche Pressschellen (?) drum, jetzt sind geschraubte dran. Eigentlich hätte man neue Schläuche nehmen müssen, da die Schellen schon ordentliche Abdrücke hinterlassen haben. Aber die sind nicht gerade günstig. Die stabileren Silikonschläuche sind noch teurer und es gibt sie nicht einzeln.
Der Aus- und Einbau der Airbox kostet aber schon ordentlich Zeit und Nerven, wie Helmutotto schon schreibt. Ich würde fast einen ganzen Tag in aller Ruhe einplanen.Grüße
Clemens -
Meine sprang gestern bei 3 Grad auch erst nach 5-10 Sekunden an und das ist auch schon immer so. Unter 5 Grad mag sie nicht. Ich denke es liegt eindeutig an der Kälte. Pass auf, dass die Batterie immer voll ist, dann springt sie normalerweise auch (irgendwann) an.
Grüße
Clemens -
Du könntest den Softwarestand mit IAWDiag auslesen. Wie das funktioniert hatte ich hier beschrieben.
-
Hallo,
selbiges Problem hatte ich auch, nachdem ich im Service-Menü "rumgespielt" habe. Daraufhin hatte ich mich mit IAWDiag beschäftig und den Fehler ausgelesen. Es war der Fehler "CAN-Linie Richtung Armaturenbrett U1701 - kein Signal". Für das Update wird wohl die Verbindung zwischen ECU und Armaturenbrett getrennt, wie es auch im Display stand.
Nach einer gewissen Anzahl von Starts, wenn ein Fehler nicht mehr auftritt, wird dieser dann gelöscht.
Also alles kein Problem, auch wenn man beim aufleuchten der Lampe ertsmal feuchte Hände bekommt.Grüße
Clemens -
Hallo Frank,
die Fehlercodes findest du im Werkstatthandbuch.
Da steht bei deinem Fehler:Linie CAN Richtung Drosselklappen-Steuerelektronik U1706 - Ausfall Aktualisierung Meldungen.
Fehlerursache: Es kommen keine aktualisierten Signale von der Drosselklappen-Steuerelektronik an.Grüße
Clemens -
Ja, ich meinte das USB Interface. Bestellnr. 130230. Das für Fiat ist genau dasselbe Kabel. Für die USB-Treiberinstallation gibt es eine Anleitung in der Artikelbeschreibung zum Download.
Die Software ist eigentlich selbsterklärend und man kann nicht viel falsch machen. Als ECU musst du 5DM einstellen für die Shiver.
Dann viel Erfolg und das du deinen Fehler auch findest.Edit: Die schweren Fehler bleiben immer drin, manche sporadischen Fehler werden nach einer Anzahl von Starts gelöscht, wenn alles i.O ist.
Grüße
Clemens -
Das Löschen ist die eine Seite, aber die Ursache für den Fehler ist die interessantere. Im Diplay des Tachos werden nur sehr wenige Fehler angezeigt. Die wirklich wichtigen (auch die gespeicherten) sind in der ECU abgelegt. Aber um überhaupt weiterfahren zu können, hilft vielleicht das Löschen über die oben beschrieben Möglichkeit. Ich habe z.B. keine Warnblinker.
-
Hallo Frank,
es gibt eine relativ einfache möglickeit auf die ECU zuzugreifen und dort auch den Fehlerspeicher auszulesen und zu löschen. Das ganze funktioniert über die OBD Schnittstelle (On-Board-Diagnose). Dazu brauchst du ein OBD-USB Interface, einen Adapter für Aprilia und die passende Software.
Das Interface gibt es hier http://www.obd2-shop.eu (K²L901 OBD USB KKL Diagnoseinterface, 13,95 €). Ähnliche Interface gibt es auch bei ebay für weniger Geld, aber ich würde empfehlen, die 10 € mehr auszugeben, da der Shopbetreiber weiß, was er verkauft und es eine gute Anleitung zur Istallation gibt. Den Adapter wiederum gibt es bei ebay. (Suche: OBD Fiat Adapter, knapp 10 €) Die Software heißt IAW Diag (ein Ableger von GuzziDiag, IAW heißt das Steuergerät von Magneti Marelli in der Aprilia) und gibt es hier http://www.von-der-salierburg.de/download/GuzziDiag/. Für die Software sollte man dem Programmierer eine Kiste Bier über den Donate-Button schicken. Dann noch einen Laptop und es geht los. Der OBD Stecker ist der dreipolige Superseal-Stecker unter der Sitzbank.
Das OBD Interface funktioniert übrigens auch am Auto mit der passenden Software.Grüße
Clemens -
Hallo,
es gibt einen aktuellen Vergleich zwischen Aprilia Shiver, Suzuki GSX-S750 und Yamaha FZ-09 auf Motorcycle.com.
Hier der Link:http://www.motorcycle.com/shoot-outs/les…ders-8699-video
Die Shiver belegt zwar Platz drei, aber dafür gibt es dann in den Kommentaren nur Lob. Dem schließe ich mich an!
Viel Spaß beim lesen und diskutieren.
Grüße
Clemens -
Ich fahre mit DNA und Akras und hatte auch schon den Schnorchel ab.
Allerdings habe ich ihn wieder eingebaut, weil ich vermute, dass mir ohne obenraus etwas Leistung fehlt.
Zum einen wird ab etwa 8500 U/min das Ansauggeräusch merklich lauter und die Beschleunigung lässt nach (rein vom Gefühl her). Zum anderen kann man mit Schnorchel einen Wheely provozieren, was ohne nicht wirklich funktioniert.
Nur zur Info: Ich fahre weder ständig die Gänge bis zum Begrenzer, noch brauche ich einen Wheely.
Ruckeln habe ich mit oder ohne kaum bis gar nicht.
Also irgendwas muss sich in der Motorcharakteristik verändern, denn ohne Grund wird der Schnorchel nicht da sein.
Und mir gefällt es mit einfach besser.
Aber das kann ja jeder mit drei Handgriffen selber testen.Grüße
Clemens -
Ich hätte mal eine praktische Frage:
Was mache ich mit der Kette? Die geht doch bei der Shiver durch die Schwinge, d.h. sie muss aufgemacht werden. Bolzen anschleifen und rausdrücken, wäre meine Idee.
Nur wie bekomme ich sie wieder zu ohne Kettennieter?
Schraubschloss? Funktioniert das mit einer gebrauchten Kette (12.000 km). Nieten wäre mir lieber.
Vielleicht hat jemand einen praktische Idee?
Danke!