Beiträge von roblo

    Hallo,

    ich schreib jetzt mal einfach meine Meinung.

    Ich hab bis voriges Jahr eine 2012er DD 1200 gefahren, ab 2012 für 50TKm.

    Das damalige neue Mapping habe ich auch draufmachen lassen.

    Vorher war sie schön agil am Gas und hatte auch eine gute Motorbremse.

    Nachher war sie irgendwie weicher und hatte fast keine Bremse mehr, irgendwie weichgespült. Sie hat höchstens 0,8l weniger gebraucht als vorher.

    Meinem Mechaniker war es damals möglich das alte Mapping wieder aufzuspielen und dann war sie wieder wunderbar zu fahren.

    Extrem viel Sprit brauchte sie hauptsächlich, wenn man Strecken unter 100km fährt.

    Wenn ich durchgefahren bin, hat sie auch mal nach 230 km noch keine Reserve angezeigt.

    Es kam mir vor, dass sie jedesmal beim Neustart sehr fett lief, wie Kaltstart.

    Also ich würde dir raten eine mit dem mageren Mapping zu probieren, bevor du dir so viel Arbeit machst.

    Und der Tipp mit den Sensoren, Luftmenge/masse, Lambdasonde... ist auch gut.

    Das hätte ich auch alles geprüft und sicherheitshalber sogar erneuert

    Lass dir den Spaß mit der Dicken nicht verderben, ist ein super Mopped.

    Gruß

    Stein-Dinse ist meiner Meinung nach sehr preiswert, antwortet auf Anfragemails und liefert pünktlich.
    Da kaufe ich öfter ein, finde ich empfehlenswert.
    Das kann auch mal gesagt werden, finde ich.

    Vielleicht hilfts ja jemandem.

    Ich wiege momentan 93kg ohne Klamotten und hab die 90er Öhlins im Originalfederbein.

    Habe ohne Klicks 80mm Durchhang.

    Vorne voll vorgespannt und Shims repariert.

    Heute 200km gefahren, davon ca 15 km unbefestigte Wege und Rückegassen im Wald.

    Für mich absolut top.

    Relativ stramm, aber viel berechenbar er als vorher.

    Die 90€ sind sehr gut angelegt.

    Macht jetzt viel mehr Spaß, aber auf Teer ist sie nichtehr so komfortabel.

    Kattlewski
    Sieht doch sehr gut aus.
    Ist die Schnittkante mit einem Kantenschutz "bezogen" oder aufgeklebt?
    Für mich sieht das wie eine gerundete, verdickte Schnittfläche aus.:-o
    Kann mir gerade nicht vorstellen, wie das gemacht wurde.
    Bitte klär mich auf.
    Gruß
    Rob

    Hm,
    ich könnte mir vorstellen, dass die Lagerschalen im Lenkkopf als Feststitz, also Übermaßpassung ausgelegt sind und am Lenkrohr als Übergangspassung. Also mit minimalem Spiel oder Presssitz von wenigen Mikrometern.
    Aber ist nur meine Meinung, war bei meinen bisherigen Wechseln so.

    Ich kann aus meiner Zeit mit der DD1200 nur Erasmuss zustimmen.

    Der Road 5 war immer ein Top Reifen.

    Nass, trocken, bei Schmelzwasser oder 38 Grad, immer top.

    Aus der Kurve hat er bei sehr hohen Temperaturen und rechte Hand Anschlag ab und zu Streifen gezogen, aber das hat nur der hinter mir gemerkt.

    Und er war bisher der einzige, der hinten knapp 5000km gehalten hat.

    Ich kann den nur empfehlen.

    Danke für die Fotos.

    Aber das ist schon sehr groß.

    Hab momentan ein altes Gigaset X290 montiert. Kann ich senkrecht und horizontal drehen.

    Ist fast etwas zu klein, aber mit Osmand funktioniert es doch sehr gut und läuft auch mal 7 Stunden mit Display auf Akku.

    Ich schau mir mal das 5 Zoll an, würde mich schon reizen.

    Danke nochmal

    Gruß

    Bei mir hat er das 7,5er reingemacht und einen Shim mehr.

    Ich werde sehen, wie es sich auswirkt.00580r

    Muss aber noch die Feder mit Öhlins mit 90N bestellen und einbauen.

    Bin im Alltag ohne Gepäck schon bei 14 Klicks Vorspannung, möchte aber lieber eine weichere Grundeinstellung.

    Ich hoffe mit Biotuning ist das dann die richtige Wahl der Federhärte.

    Für grobes Terrain hab ich meine TE449

    Ich hab meine Gabe vorige Woche machen lassen.

    Die Shims auf der Druckstufe waren verbogen, wie bei anscheinend allen.

    Auf die Frage zur Konsistenz des Öls hat er gemeint, das Kayaba ist immer so, war also für ihn normal.

    Das Silkolene und WP sind anders zusammengesetzt und sehen nach Öl aus, wie ich es kenne.

    Ich glaub ihm das einfach mal.