Ab 6000 ist‘s bei meiner Shiver nochmal so richtig abgegangen.
Beiträge von katastrofuli
-
-
Herzlich Willkommen
-
Danke für die Tipps. Die Shiver ist jedoch verkauft. So kann man das Problem nämlich auch lösen. 😉
-
Ist es nicht wesentlich einfacher, zu schauen, ob an allen Blinkern Widerstände verbaut sind?
-
Ich würde auch auf eine Problem, die Widerstände betreffend tippen.
Check mal, ob an allen Blinkern Widerstände verbaut sind.
Was mich jedoch wundert, ist die Tatsache, dass ein Apriliahändler nicht in der Lage ist, den Fehler (Steuergerät) auszulesen und es direkt wechseln möchte.
-
Hallo Alexander,
es wäre schön, wenn du dich im Newbie-Thread vorstellen könntest, das ist hier gängiger Usus.
-
@Ute, evtl saugt bei dir irgendein verbraucher heimlich den strom aus der batterie, vielleicht misst du mal den ruhestrom.
hast du evtl so eine usb-steckdose o.ä. eingebaut?
Meine Shiver ist immer nach längerer Standzeit und bei tieferen Temperaturen schlecht angesprungen. Das lag jedoch nicht an der Batterie. Das Relais wurde mal gewechselt, das es defekt war, der Anlasser war auch in Ordnung. Woran es genau lag, hab ich nie herausgefunden.
Meine Z startet sehr gut. Die Batterie baue ich jedoch im Winter aus, lade sie im Frühjahr und los gehts.
-
Also ich finde, dass das Abklemmen der Sicherung deutlich weniger aufwändig ist, als die Batterie zu laden.
-
Dein Link funktioniert nicht.
Meines Wissens haben alle, die den Akra/Roadsitalia usw. montiert haben, einen Spritzschutz montiert. Dazu gibt es hier einige Threads mit allen wichtigen Infos.
-
Auch wenn ich darüber schon geschrieben habe, kann ich Ute‘s Zaubersprüche nicht. Hoffentlich liest kein Inquisor mit.
👍
Manchmal gehen die Zaubersprüche auch daneben und ich verwandle jemanden oder etwas in einen Frosch 🐸.
-
Die 120€ kommen jährlich noch drauf. Du kannst die Weste für 399€ kaufen. Um sie nutzen zu können, benötigst du jedoch die In&Box.
Diese wiederum kannst du entweder für weitere 399€ kaufen oder 120€ jährlich mieten.
-
Ich hab die Signatur gesperrt.
-
Der letzte Post ist über 9 Jahre alt und in der Signatur des Leichenfledderers befindet sich Werbung
-
Was ist mit den anderen Anbietern wie Alpinestars,Ixon, Gimoto usw.?
-
Mit Pullovern wird man das schwer simulieren können. Da die Weste ja ärmellos ist, würden Pullovern an den Armen zu dick auftragen. Die Protektoren sitzen dann ohne Polster auch nicht richtig.
-
Jürgen, schau dir mal die Bilder genauer an. Man sieht bei der Dainese deutlich, dass sie den Bauch ungeschützt lässt (siehe Bild) und an den Schultern deutlich flacher ist als die Held. Dadurch wird die HWS nicht gestützt.
Ich würde auch eine Weste unter der Jacke bevorzugen, nur ist das m.E. nachträglich nicht sinnvoll, da meine Jacken nicht darauf ausgelegt sind. Ihnen fehlen die entsprechenden Stretchzonen.
Es gibt keine Schutzkleidung, die Verletzungen verhindert. Im Idealfall können sie die Verletzungsfolgen nur mindern. Ich trage eine Airbagweste, weil ich mich mehr schützen müsste und neben Knochenbrüchen auch innere Verletzungen vermeiden will.
Die Argumentation, auf eine Weste zu verzichten, da sie nicht das Schlüsselbein schützt, halte ich für sehr kurzsichtig.
Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.
Das System von Dainese fand ich anfangs toll und habe auch der neuen Weste entgegen gefiebert, doch haben sich für mich mittlerweile zu viele Kontras gezeigt.
Momentan ist keines, der auf dem Markt befindlichen, Airbagsysteme für mich 100% überzeugend. Man muss bei jeder Abstriche machen. Dennoch ist man m.E. mit Airbag sicherer unterwegs als ohne. Da ich ja eh mit der Turtle versorgt bin, lasse ich mir noch Zeit und schau, was die Hersteller in den nächsten Jahren so bringen.
-
Für unter die Jacke gibt es jetzt auch was von Gimoto.
Die Ixon und die Held sind m.W. miteinander verwand.
-
Nach und nach tauchen Videos von der Dainese auf:
Bitte melden Sie sich an, um dieses Medienelement zu sehen.
Während der Brustkorb geschützt ist, sind Nacken und Bauch ungeschützt.
-
Aktivkohlefilter
Wenn der Aktivkohlefilter, laut eurer Aussage wegen EURO4 sein muss; wo haben denn die anderen Hersteller den verbaut?
Doch ein Winterprojekt, aber nur für die FFF (Fremdfabrikatfahrer).
Bei der Z900 sitzt er offenbar hinter dem Tank und unter der Sitzbank.
Wie einige andere schon angemerkt haben, ist er ab 2017 mit der Euro4 Pflicht und einer der Gründe, warum die Shiver 750 in Rente gehen musste.
-
Calimoto hat nun ein Handbuch herausgebracht.