Bremsleitung vorn - Ummantelung bröselt

  • Hallo,

    nachdem ich heute die Bella aus dem Winterschlaf geholt habe, musste ich feststellen, dass die Kunststoffummantelung der Bremsleitungen der VR-Bremse wegbröselt. Erstmal kein direktes Problem, sieht aber schei.. aus.

    Beim Wendel gibt es sie ja noch (hier die linken Teile 1+2). Alternativ bietet Spiegler auch einen Satz an (von Bremspumpe bis zu beiden Bremszangen). Hat die schon mal wer verbaut und kann mir seine Erfahrungen mitteilen?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Gruß Jürgen

  • Tja, sowohl Pro Brake als auch Spiegler haben wohl nur Bremsleitungen für das Modell ohne ABS.

    Werde noch etwas weiter nach einer Alternative zu Wendel suchen. Satte €500,- für drei Stahlflex-Bremsleitungen ist schon ne Ansage.

    Gruß Jürgen

  • Ich hab an meiner alten xtz welche von Spiegler und Probrake - kann bei beiden nix negatives sagen.

    bezüglich mit ABS- Schauma hier

    probrake Stahlflex Bremsleitung für die Aprilia Dorsoduro 1200 (11-16) TV
    Stahlflex Bremsleitung mit ABE ⏩ Sonderlängen mit Gutachten möglich ✔️ Passgenau ✔️ schnelle & kostenlose Lieferung
    www.probrake.de


    der Bremsleitung selber dürfte es ja relativ wurschd sein, ob mit oder ohne ABS.
    Und falls in den Papieren keine genaue Definition für mit/ohne ABS angegeben ist, ist das eigtl auch egal.

    Waffeln sind Pfannkuchen mit Waschbrettbauch

  • Stimmt wohl. Nur passen sollten sie und das ist nicht wirklich ersichtlich.

    Mir würden die beiden Bremsleitungen vom Verteiler unter der Gabelbrücke bis zu den Bremszangen völlig ausreichen. Und ob die ABE passt o. nicht ist egal.

    Nur x-Mal bestellen und zurücksenden und dazu eine teildemontierte Bremsanlage vor der Tür stehen haben ist nicht so mein Ding. Daher die Frage, ob hier schon wer konkrere Erfahrungen, sammeln durfte. Die große DD scheint aber nicht mehr oft hier vertreten zu sein oder mein Brösel-Problem ist eher selten...

    Gruß Jürgen

  • Also die von Probrake ist ja für die Variante mit ABS.
    Die Leitungen sind immer so geschnitten, wie die originalen.

    unter den Infos vom Artikel stehen ja auch alle weiteren benötigen Infos.

    Verlegung:Ähnlich wie Original
    ABS:Ja
    Zertifizierung:ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis)
    Anzahl optionale HS:3
    Anzahl_Leitungen:4
    Beiliegendes Zubehör:Dichtringe, 1x Verteiler 3-fach M10x1, 0 (Z0100)


    Wenn du nur die beiden unteren Teile benötigst - abmessen und welche Anschlüsse dran müssen, dann kannst du die bei Probrake, Spiegler usw. bestellen.

    Waffeln sind Pfannkuchen mit Waschbrettbauch

  • So, die Probrake-Teile sind da. Leider fehlt der 3-fach-Verteiler (wird dann nachgeliefert).

    Entgegen der Einschätzung von Philmuc hat der Leitungssatz recht wenig mit dem Original zu tun. Original sind die Leitungen zum 3-fach-Verteiler unlösbar verbunden. Die Leitungen vom Verteiler und der Bremspumpe zum ABS-SG sind nur im Bereich der Lampenmaske flexibel, der Rest ist komplett verrohrt. Probrake und Spiegler liefern jeweils nur Einzelschläuche u. Verteiler.

    Hatte zusätzlich zu den optional gewählten Edelstahlanschlüssen noch die entsprechenden Hohlschrauben für die Bremszangen/Bremspumpe geordert. Geliefert wurden welche ohne Entlüfter bzw. ohne des dafür erforderlichen Gewindes. Manchmal frage ich mich schon, was die "Fachfirmen" so als Idee dahinter sehen :ddown.

    Der Anbau sollte grundsätzlich simpel sein. Leider muss hierfür vorn entsprechend Platz geschaffen werden. Da ich aber sowieso vorn die Kerzen noch wechseln muss, bleibt es erträglich (Tank raus, Wasser-Ölkühler wegschwenken, Bugspoiler weg usw.).

    Bei Interesse kann ich gern ein paar Fotos vom Ablauf einstellen.

    Gruß Jürgen

    2 Mal editiert, zuletzt von DD1200 (8. April 2025 um 14:02)

  • Ich hatte gestern nun alle Teile beisammen und mich an den Umbau gemacht. Bevor es aber richtig losging, mussten noch zusätzlich der Kotflügel runter und Lampenmaske sowie Cockpit komplett gelöst werden (Kleinteile nicht extra aufgeführt).

    Die alten Leitungen gingen zerstörungsfrei nur raus, wenn das halbe Moped inkl. Kabelbaum zerlegt würde. Hab ich nicht gemacht...

    Die Verlegung der neuen Leitungen muss etwas anders als im Original erfolgen. Probrake hat hierzu keine Hinweise/Vorgaben/Anleitung. So muss man sich zusammenreimen, wie sich die dortigen Entwickler sich das gedacht haben könnten. Insbesondere der Bereich um den Lenkkopf empfinde ich hier als kritisch.

    Vorher / nachher:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Derzeit noch mit Kabelbinder fixiert. Hier fertige ich ein Druckteil an um sie am Rahmenrohr zu befestigen. Danach dann erstmal sehen ob es hält und nirgens scheuert o. spannt. Alternativ könnte ich mir auch die Verlegung direkt durch das untere, kleine Rahmendreieck, analog dem Kabelbaum vorstellen. Hätte den Vorteil, dass man den min. Biegeradius von 38mm nicht ausnutzen muss. Wir werden sehen.

    Nochmal würde ich mir das aber wohl nicht antun. Was ein Austausch in der Werkstatt mit Originalteilen kosten würde, kann man an den Kosten der Ersatzeile (ca.€500,-) und der Anzahl der abzubauenden Teile grob schätzen. Ich würde mal so von ca. 1,5k€ ausgehen.

    Gruß Jürgen

    • Offizieller Beitrag

    :denkWäre die Verlegung, der ja nun flexiblen Bremsleitungen, hinter die Rahmenrohre möglich gewesen?

    .

    Glück kann man nicht kaufen - aber ein Motorrad und damit fahren - dann ist man ganz nah dran. :)
    - (über 120.000km (seit Sept. 2011) mit zwei Shiver 750) - seit über 50 tkm mit >MEGAöler = GPS-Kettenöler

    Vogelsberg
    ...das größte zusammenhängende Vulkangebiet Mitteleuropas. (Wikipedia)

  • Meinst du hinter dem Kühlwasserausgleichsbehälter? Das wäre meine angesprochene Alternative durch das Rahmendreieck. Habe auch hier gerade zwei Halter konstruiert um es zu testen. Würde mir wohl besser gefallen. Vor allen Dingen, da die derzeit genutzte, alte Fixierung so tief verbaut ist, dass die Leitungen nicht einfach so nochmal verschoben werden können.

    Echt ein Mist, jetzt müssen die beiden Kühler wieder losgemacht werden um es zu probieren...:heulen

    Gruß Jürgen

    • Offizieller Beitrag

    Hinter die (unteren beiden) Rahmenrohre die zum Lenkkopf gehen. Die alte Fixierung würde ich ungenutzt lassen oder wenn möglich umbauen.

    .

    Glück kann man nicht kaufen - aber ein Motorrad und damit fahren - dann ist man ganz nah dran. :)
    - (über 120.000km (seit Sept. 2011) mit zwei Shiver 750) - seit über 50 tkm mit >MEGAöler = GPS-Kettenöler

    Vogelsberg
    ...das größte zusammenhängende Vulkangebiet Mitteleuropas. (Wikipedia)

    Einmal editiert, zuletzt von MegaLagu (9. April 2025 um 18:52)

  • Umbau geht eher nicht, wird ausgebaut. Die geradere Leitungsführung gefällt mir auch immer mehr.

    Eigentlich schade, die Teile von Probrake wirken schon wertig. Dass eine Firma jedoch bei soviel Abweichung vom Original den Kunden in Unwissenheit lässt trübt den Kauf schon etwas. Vor allen Dingen, da die Info ja grundsätzlich vorliegen muss. Die müssen ja auch irgendwie auf die Leitungslängen gekommen sein.

    Gruß Jürgen

  • Naja das Originalteil sieht wirklich schick aus. Aber die Stahlflex da am Rahmen hat auch was nettes. So eine Mischung aus beidem wäre perfekt.

    Würde das mit deinen Designhalterungen ausprobieren, vielleicht sieht das dann eher nach OEM aus :dup

  • So, bin durch das Rahmendreieck gegangen. Sieht schon mal besser aus und Lenkung lässt sich gut bewegen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die gedruckten Halter sind bei den blauen Punkten verbaut. Die Kabelbinder bei grün werde ich nochmal gegen ein Druckteil o. was Passenderes tauschen. Morgen dann kurze Probefahrt und testen ob die Lenkung wirklich frei ist. Außerdem etwas ABS regeln lassen und die restlichen Luftbläschen lose ruckeln...

    Gruß Jürgen

  • Boah, das sieht richtig gut aus!

    Könntest du die CAD-Datei teilen, vielleicht braucht jemand drittes oder viertes auch mal eine neue Leitung. :peinlich

    Habe zwei Halter mit diesen Daten:

    Durchmesser Rahmenrohr: 32mm / Durchmesser Schlauch/Leitung: 7mm / Länge Halter: 40mm + 50mm / Druckmaterial: Ich nehme PETG.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    STL-Datei:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Fusion:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Gruß Jürgen

    Einmal editiert, zuletzt von DD1200 (11. April 2025 um 09:51)