Kettenspannung

  • Im Handbuch steht ein Kettenspiel von 43 mm oder sowas, und das das Moped auf den Seitenständer zu stellen ist, um das zu prüfen.

    Macht ihr das so? Oder bockt ihr die mit Heber auf, um das einzustellen? Und der Wert lt. Handbuch gilt doch dann von oben nach unten, oder? Und nicht +43 (?) mm und -43 (?) mm?

    Also quasi 43 mm "Gesamtweg", oder?

    Aufgrund meiner generellen Lebenseinstellung sehe ich nicht die geringste Notwendigkeit, mich altersadäquat zu verhalten. :jester

    • Offizieller Beitrag

    Ja gesamt.

    .

    Glück kann man nicht kaufen - aber ein Motorrad und damit fahren - dann ist man ganz nah dran. :)
    - (über 120.000km (seit Sept. 2011) mit zwei Shiver 750) - seit über 50 tkm mit >MEGAöler = GPS-Kettenöler

    Vogelsberg
    ...das größte zusammenhängende Vulkangebiet Mitteleuropas. (Wikipedia)

  • Tetze wenn im Handbuch steht dass das Moped beim Einstellen des Kettendurchhangs auf dem Seitenständer stehen soll dann hat das seinen Grund, nämlich das Eigengewicht des Mopeds welches dann evtl. etwas einfedert.
    Wenn das Moped an der Hinterradschwinge angehoben wird dürfte das keinen großen Unterschied machen, hebst du es aber mit einem Zentralheber an oder stellst es auf den Zentralständer (wenn vorhanden) ist das Hinterrad entlastet, federt nicht ein und der Durchhang wird "verfälscht" (= ist dann bei belastetem Hinterrad etwas zu wenig).

    Shiver 750, EZ 2010

  • ... gibt's auch eine Zeichnung, komm!

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Wenn du aufbockst der Durchgang ist aber etwas größer: 50? 52? sowas

    und ich weiss dass wir beiden schon was über die Kette hatten :boxen aber trotzdem mein Tip: lieber etwas lockerer als etwa zu stramm :]

  • Ich habs eben mal ausprobiert. Auf dem Seitenständer ist die Kette deutlich lockerer (ca. 10 mm) als wenn der Hobel an der Schwinge aufgebockt ist.

    Ich hatte auch nur gefragt, weil ich als deutscher Ing. gedanklich wieder mal komplett nicht mit der Zeichnung von Luigi klar kam. Da sieht es für mich so aus, dass die Kette (von der Geraden aus gemessen) 48mm nach oben haben muss :denk

    Italiener denken halt komplett anders :headshake

    Aufgrund meiner generellen Lebenseinstellung sehe ich nicht die geringste Notwendigkeit, mich altersadäquat zu verhalten. :jester

  • Stell Mal die Kette so ein, dass sie jeweils aus der Mittellage 48mm bewegen lässt, damit willst du nicht fahren.

  • Nur nach oben drücken und messen, dieses Maß sollte 48 mm betragen.

    Der Slack bzw. das Overall Maß,

    Kette nach oben und unten gedrückt, ist dann dementsprechend größer.


    Das Thema hatten wir neulich im Einzylinder Forum.

    Falls der Slack nur 48 mm wäre, könnte die Kette bei eingefedertem HR zu stramm werden.

    Einfach selbst ausprobieren, FB ausbauen und die Schwinge in die Waagerechte heben.

  • Italiener denken halt komplett anders :headshake

    War aber bei KTM LC8 2003 genau so dokumentiert . . .

    Mit dem Stiefel darunter, wenn sie sich die Kette um
    Fusshöhe anheben lässt, passt das.

    Peter

  • Ich halte die Anleitung von Aprilia für wenig praxistauglich.
    Meiner Meinung nach, ist die korrekte Kettenspannung/Durchhang nur mit zwei Personen zu ermitteln.
    Kette spannen - drauf setzen - ein anderer kontrolliert - ggf. korrigieren.

    So viele Fragen zu einem wirklich banalen und uralten Thema, sind eigentlich nur dadurch zu erklären, dass versucht wird Laien mit zwei linken Händen eine Sache zu erklären, von denen sie besser die Finger lassen sollten.

    Don't eat the yellow snow where the huskies go (Zappa)

  • Meiner Meinung nach, ist die korrekte Kettenspannung/Durchhang nur mit zwei Personen zu ermitteln.

    Nicht unbedingt ;o)Ich,wenn ich den Durchhang nicht wie oben geschrieben mit dem Fuß prüfe,setze mich aufs Moped und beuge mich Richtung Kette und prüfe dann mit den Fingern.Allerdings habe ich eine Shiver900,ob es auf einer hochwertigen Enduro auch funktioniert :denk

    Liebe Grüsse aus dem Bergischen Land und alles bleibt besser :-/

    Einmal editiert, zuletzt von wollewedel (28. März 2025 um 21:33)

  • Ein Freund von mir hatte mal eine KTM Adventure wo der Kettendurchhang auch nicht eindeutig beschrieben war. Er hat das Mopped auf einen Hinterradheber gestellt und mit Spanngurten die Schwinge gegen den Rahmen gezogen bis er den größten Abstand zwischen Radachse und Getriebeausgangswelle eingestellt hatte. Dann hat er die Kette fast stramm eingestellt. Nach dem entfernen der Spanngurte hat er die Kette Richtung Schwinge gedrückt und den Abstand gemessen. Das war dann immer sein Einstellwert.

    Zufriedenheit ist der Mangel an Information.

    Einmal editiert, zuletzt von oscar23x (28. März 2025 um 21:22)

    • Offizieller Beitrag

    Müsste doch im der BA stehen.

    .

    Glück kann man nicht kaufen - aber ein Motorrad und damit fahren - dann ist man ganz nah dran. :)
    - (über 120.000km (seit Sept. 2011) mit zwei Shiver 750) - seit über 50 tkm mit >MEGAöler = GPS-Kettenöler

    Vogelsberg
    ...das größte zusammenhängende Vulkangebiet Mitteleuropas. (Wikipedia)

  • Die Tuareg hat original 15/42, oder?

    Da kannst du auch einfach nur ein 44er oder 45er Kettenrad hinten drauf machen.

  • Das verstehe ich jetzt auch nicht, das merkst du ja fast nicht. Hast du dich da verschrieben?


    Ich hab jetzt mal ein 14er Ritzel eingebaut, bin aber noch nicht zum Testen gekommen.
    Ich denke, das sind dann 7% kürzer. Bin gespannt, wieviel sich das auswirkt.

  • Würde bei einem 16/47 Ritzel/Rad +2 Glieder bedeuten, also 122?

    Passt da ein 16er drauf? Wegen dieser "Kettenfang-Gleitschiene", die überm Ritzel sitzt?

    Aufgrund meiner generellen Lebenseinstellung sehe ich nicht die geringste Notwendigkeit, mich altersadäquat zu verhalten. :jester