Aprilia Shiver 750

  • Servus, und zwar habe ich mir eine Aprilia Shiver 750 Baujahr 2016 gekauft. Jetzt habe ich das Problem wenn der Kühlerlüfter immer anläuft bekomme ich eine Fehlermeldung. Ich hab den Fehler auslesen lassen und da hieß es Drosselklappe. Kann mir da jemand weiterhelfen ? MFG Aaron

    • Offizieller Beitrag

    Herzliche Willkommen in unserem Forum.

    Das ergibt doch erstmal keinen Sinn....:denk

    Welche Fehlermeldung erscheint im Tacho/Dashboard?

    .

    Glück kann man nicht kaufen - aber ein Motorrad und damit fahren - dann ist man ganz nah dran. :)
    - (über 120.000km (seit Sept. 2011) mit zwei Shiver 750) - seit über 50 tkm mit >MEGAöler = GPS-Kettenöler

    Vogelsberg
    ...das größte zusammenhängende Vulkangebiet Mitteleuropas. (Wikipedia)

    • Offizieller Beitrag

    Der wird doch nicht im Tacho angezeigt!!!


    Nochmal von vorne.

    wenn der Kühlerlüfter immer anläuft bekomme ich eine Fehlermeldung.

    Darauf ist meine Frage:

    Welche Fehlermeldung erscheint im Tacho/Dashboard?


    Das von dir geschriebene "P0120" ist der Fehlercode der aus der ECU gelesen wurde.

    Dieser bedeutet laut WHB (Werkstatthandbuch):

    P0120 Sensor Potentiometer 1 Position vordere Drosselklappe - Signal nicht plausibel. – WHB S.164


    Kann doch somit nix mit dem Kühlerlüfter oder der Kühlwassertemperatur zu tun haben. :denk :denk :denk

    .

    Glück kann man nicht kaufen - aber ein Motorrad und damit fahren - dann ist man ganz nah dran. :)
    - (über 120.000km (seit Sept. 2011) mit zwei Shiver 750) - seit über 50 tkm mit >MEGAöler = GPS-Kettenöler

    Vogelsberg
    ...das größte zusammenhängende Vulkangebiet Mitteleuropas. (Wikipedia)

    • Offizieller Beitrag

    @Aaron: Wenn DU nicht in der Lage bist meine Fragen, bzw. den Fehler konkret zu beschreiben, dann ist meine Beratung hier auch zu Ende.

    .

    Glück kann man nicht kaufen - aber ein Motorrad und damit fahren - dann ist man ganz nah dran. :)
    - (über 120.000km (seit Sept. 2011) mit zwei Shiver 750) - seit über 50 tkm mit >MEGAöler = GPS-Kettenöler

    Vogelsberg
    ...das größte zusammenhängende Vulkangebiet Mitteleuropas. (Wikipedia)

  • MegaLagu: Der Fehlercode wurde mittels Software (siehe Bild) aus der ECU ausgelesen. Der Fehler kommt aber nur wenn sie warm ist. Das heißt im kalten Zustand wird kein Fehler angezeigt. Sobald sie warm ist zeigt sie eine Fehlermeldung. Sorry für die schlechte Antwort von vorhin.

    MFG Aaron


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    • Offizieller Beitrag

    Okay, das Bild sieht schonmal nach GuzziDiag aus.

    Doch du sprachst oben von es kommt eine Fehlermeldung. Somit muss ja im Tacho irgendeine Meldung / Warnung wie "Service" im Display deiner Shiver erschienen sein. :denk

    Spoiler anzeigen



    .

    Glück kann man nicht kaufen - aber ein Motorrad und damit fahren - dann ist man ganz nah dran. :)
    - (über 120.000km (seit Sept. 2011) mit zwei Shiver 750) - seit über 50 tkm mit >MEGAöler = GPS-Kettenöler

    Vogelsberg
    ...das größte zusammenhängende Vulkangebiet Mitteleuropas. (Wikipedia)

  • Das komische ist sie zeigt den Fehler an, aber im Service-Bereich ist kein Fehlercode hinterlegt den man herauslesen kann.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    • Offizieller Beitrag

    Das habe ich auch schon mehrfach gesagt und gezeigt, dass dort im DSB (Dashboard) nur ein paar Fehler angezeigt werden.

    MegaLagu
    20. Juli 2022 um 21:59

    .

    Glück kann man nicht kaufen - aber ein Motorrad und damit fahren - dann ist man ganz nah dran. :)
    - (über 120.000km (seit Sept. 2011) mit zwei Shiver 750) - seit über 50 tkm mit >MEGAöler = GPS-Kettenöler

    Vogelsberg
    ...das größte zusammenhängende Vulkangebiet Mitteleuropas. (Wikipedia)

  • MegaLagu : Ich bin noch ganz neu auf diesem Forum und habe nicht gewusst das du dazu schon was geschrieben hast. Habe grad deine Beiträge zu diesen Thema durchgelesen. Ich schaue jetzt mal im Werkstatthandbuch nach.

    MFG Aaron

  • @Aaron: Wenn DU nicht in der Lage bist meine Fragen, bzw. den Fehler konkret zu beschreiben, dann ist meine Beratung hier auch zu Ende.

    Mensch Jürgen, heute mit dem falschen Fuß aufgestanden?

    Ich glaub du hast noch nie im IT-Support gearbeitet, oder:-/ ?

    Da würde dein Blutdruck aber nahe von meinem sein, da führt man ständig solche Gespräche. :ditsch

    Schbass, einfach ruhig blieben und weitermachen.


    Gruß

    Thomas

  • Ich glaub du hast noch nie im IT-Support gearbeitet, oder:-/ ?

    Habe gerade diese Nacht wieder davon geträumt, obwohl schon
    2 Jahre in Rente.

    Die Remote Anzeige war so verschwommen, das man nichts richtig
    erkennen konnte. Und die Umgebung so laut, das man kein
    vernünftige Gespräch am Telefon führen konnte . . .

    Gut dass die Tour im Kasten ist, Ende April müsste passen.

    Peter

  • Kabel beschädigt? Stecker korrodiert? ECU?

    Irgendwas müsste 2 Stromkreise verbinden, die nichts miteinander zu tun haben sollten.

    Für mich ist da auch ein Zusammenhang.

    Der Fehlereintrag Drosselklappenposition "zu gering" spricht m.E. für ein Kurzschluss nach Masse (wobei ich den Begriff DK "Position" etwas befremdlich finde, meistens bezieht sich so ein Fehlereintag auf das DK "Signal"):

    Für das Anlaufen des Kühlerlüfters muss der Stromkreis geschlossen werden. Wisst ihr, ob das ein Schalter oder die ECU übernimmt?

    Für nachfolgende Fehlerbetrachtung gehe ich davon aus, dass der Lüfter von der ECU masseseitig geschaltet wird:

    Wenn die Signalspannung des DK Potis einen Kontakt mit der Masseleitung des Lüfters hat, dann wird beim Zuschalten des Lüfters die Signalspannung des Potis auf Null runtergezogen, was die ECU mit besagtem Fehler quittiert. (Möglich wäre natürlich auch, dass die 5V Versorgung des Potis den Massekontakt hat, nur würde dann zusätzlich ein Kurzschlussstrom fließen)

    D.h., ich würde mal die Stecker von Lüfter, DK Körper und ECU abziehen und mit dem Multimeter in den Kabelbaum messen (Widerstandsmessung oder einfach nur "Durchklingeln"). Hier darf zwischen den Kontakten am Lüfterstecker und den Kontakten am DK Stecker kein Durchgang sein.

    Wichtig ist, dass für die Messung der Stecker an der ECU gezogen ist, da der Prüfstrom ansonsten in das Steuergerät gehen könnte und das könnte die ECU beschädigen.

    Einmal editiert, zuletzt von Xian (6. März 2025 um 08:41)

  • Servus zusammen, der Fehler wurde behoben. Das Problem war das minimal zu viel Öl drin war und sich so bisschen über die Kurbelgehäuseentlüftung hochgeschlichen hat. Bei der Drosselklappe war minimal Öl zu erkennen. Hab alles gereinigt und nur den Ölstand auf halbvoll gelassen. Siehe da kein Fehler mehr-

    MFG Aaron

    • Offizieller Beitrag

    Zum Ölstand haben wir hier im Forum schon vor Jahren was geschrieben und auch Fotos von zuviel...

    Da der Ölstand im warmen Zustand abgelesen werden soll.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    .

    Glück kann man nicht kaufen - aber ein Motorrad und damit fahren - dann ist man ganz nah dran. :)
    - (über 120.000km (seit Sept. 2011) mit zwei Shiver 750) - seit über 50 tkm mit >MEGAöler = GPS-Kettenöler

    Vogelsberg
    ...das größte zusammenhängende Vulkangebiet Mitteleuropas. (Wikipedia)