Die Tuareg muss gehen...

  • Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Moin liebe Leut,

    nach langem hadern ist nun die Entscheidung gefallen.

    Meine Tuareg wird gehen müssen!

    Falls jemand Interesse haben sollte oder im Bekanntenkreis jemanden hat der interessiert wäre dann bitte gern via PM Bescheid geben. - Danke !

    Hier vorab noch ein paar Eckdaten:

    EZ. 20.03.2023 // 7.760km // Kettensatz neu // Reifen neu (Conti TKC 70 Rock) // elektronischer MCoi Kettenöler // Edelstahl/Carbon-Gepäckträger // SP-Connect Inductionslader für Handy // mini Tankrucksack (Marke Eigenbau) + Givi-Hecktasche

    Das montierte Alu-Koffersystem 40/34 liter von UnitGarage (NP €1600,-) kann für € 900,- mit erworben werden.

    give respect to get respect

    2 Mal editiert, zuletzt von merlin63 (29. Oktober 2024 um 16:31)

    • Offizieller Beitrag

    Och menno.

    7.760km // Kettensatz neu // ..... // elektronischer MCoi Kettenöler //

    Nach so wenig km schon ein neuer Kettensatz?

    Kettenöler vermutlich das eSystem?

    .

    Glück kann man nicht kaufen - aber ein Motorrad und damit fahren - dann ist man ganz nah dran. :)
    - (über 120.000km (seit Sept. 2011) mit zwei Shiver 750) - seit über 50 tkm mit >MEGAöler = GPS-Kettenöler "the best you can get"

    Vogelsberg
    ...das größte zusammenhängende Vulkangebiet Mitteleuropas. (Wikipedia)

  • naja..., der originale Reginaschrott hat schneller gerostet als man ölen konnte, lief extrem hart, hatte schon die Ritzelmodule ausgewaschen und hat bei 6tkm angefangen die O-Ringe raus zu drücken... - und weil ich in Sachen Garantie keine Lust auf lange Diskusionen zum Thema Kettepflege hatte, hab ich halt selber nen neuen Satz DID ZVMX draufgetan...

    neee, nicht eSystem... sondern MCoi !

    give respect to get respect

    Einmal editiert, zuletzt von merlin63 (29. Oktober 2024 um 19:00)

    • Offizieller Beitrag

    sondern MCoi !

    Oh , Schande auf mein Haupt. :peinlich

    .

    Glück kann man nicht kaufen - aber ein Motorrad und damit fahren - dann ist man ganz nah dran. :)
    - (über 120.000km (seit Sept. 2011) mit zwei Shiver 750) - seit über 50 tkm mit >MEGAöler = GPS-Kettenöler "the best you can get"

    Vogelsberg
    ...das größte zusammenhängende Vulkangebiet Mitteleuropas. (Wikipedia)

  • Der Hauptgrund bin ich selbst. Ich bin in den letzten gut 43 Jahre zu 90% mit japanischen Vierzylindern unterwegs gewesen und habe sowohl deren Zuverlässigkeit als auch den weichen, runden Motorlauf schätzen und lieben gelernt. Meine Ausflüge Richtung Italien mit der RSV4, der TuonoV4 und nun mit der Tuareg waren interessante Abwechslungen die mich aber nicht lange und nachhaltig begeistern konnten. - Am allerwenigsten der Zweizylinder der Tuareg...

    Kurz und bündig ausgedrückt, der Motor nervt mich einfach und bevor ich anfange die Tua emotionslos zu zerschroten gebe ich sie lieber jemandem dem sie Spaß macht.

    Eventuell wird die FJR mit ihren 300kg in absehbarer Zeit auch noch folgen. - Ich möchte ein leichtes, handliches Bike mit potentem R4 Motor.

    Für mich heißt es "back to the Roots" - sprich Kawa Z 900 RS

    give respect to get respect

    Einmal editiert, zuletzt von merlin63 (29. Oktober 2024 um 21:57)

    • Offizieller Beitrag

    Kawa Z 900 RS

    Die hat sich mein Arbeitskollege letztes Jahr zum Wiedereinstieg gekauft.

    .

    Glück kann man nicht kaufen - aber ein Motorrad und damit fahren - dann ist man ganz nah dran. :)
    - (über 120.000km (seit Sept. 2011) mit zwei Shiver 750) - seit über 50 tkm mit >MEGAöler = GPS-Kettenöler "the best you can get"

    Vogelsberg
    ...das größte zusammenhängende Vulkangebiet Mitteleuropas. (Wikipedia)

  • Schade, dass du "umsteigst"; ich schätze, auf kurz oder lang wird deine Aktivität in diesem Forum automatisch weniger, so war es zumindest bei mir nach einem Modellwechsel. Aber vielleicht magst du wirklich noch deine Ideen zu den Kofferhaltern mit uns teilen. Das Interesse ist auf jeden Fall vorhanden.

    Ich bin ja relativ neu hier, dennoch kann ich mich erinnern, dass schon mal über den Verkauf der Tuareg gesprochen hattest. Jetzt ist es entschieden, auch gut! :bier

  • Es hat halt nur ein wenig gedauert bis ich davon abgekommen bin mit aller Macht das Haar in der Suppe zu finden...- und statt dessen einfach bei mir zu bleiben.

    Die Tua ist ein tolles Bike, keine Frage! - Und sie hat die Herausforderungen für die ich sie letztes Jahr angeschafft hatte mit Bravour gemeistert.

    Als Alltagsbike allerdings liegt sie mir einfach nicht...

    give respect to get respect

  • merlin63

    Alles gut!
    Auch die Tuareg ist nur ein Moped. Und wenn Du mit einem anderen Moped glücklicher wirst, wäre es reichlich dumm, so weiter zu machen.
    Außerdem sang schon Jürgen Marcus „Eine neue Liebe ist wie ein neues Leben“.

    Don't eat the yellow snow where the huskies go (Zappa)

  • Die Erfahrung, einen kompakten und trotzdem kraftvollen Vierzylinder zu fahren, die fehlt mir noch. Ist vielleicht etwas, dass man sich mit 62 Jahren doch noch mal vornehmen sollte. Allerdings bin ich von meiner Tuareg nach wie vor sehr begeistert.
    viel Spaß mit der Kawa!

  • Ein japanischer Motorrad steht qualitativ über einem italienischen Motorrad (die regelbestätigenden Ausnahmen mal außen vor gelassen), es ist besser verarbeitet, es funktioniert störungsfreier und vier Zylinder sind kräftiger und ruhiger, als sein Zweizylinder.
    Und wenn „merlin63“ diese Sachen wichtig sind (und mindestens das mit der grundsätzlichen japanischen Qualität kann ich sehr gut nachvollziehen), dann wird er Spaß mit der Kawa haben.

    Ich hänge an keiner Marke. Mir muss das Moped gefallen, sonst nix. Ob sich am Ende die Erwartungen immer erfüllen, steht auf einem anderen Blatt. Bei der Tuareg habe ich meine Erwartungen relativ weit unten angesetzt, bei einer Kawa würde ich sie höher ansetzen.

    Don't eat the yellow snow where the huskies go (Zappa)

  • merlin63 Enduro - 4-Zylinder - leicht/handlich ... was kommt da in Frage :/

    eine Enduro wird es nicht werden... sondern ein Retro-nacked Bike. Die Kawa Z 900RS

    wie ich schon sagte "back to the Roots" ... - 1981 war mein erstes Bike die Kawa Z 650 B2

    give respect to get respect

  • naja..., der originale Reginaschrott hat schneller gerostet als man ölen konnte, lief extrem hart, hatte schon die Ritzelmodule ausgewaschen und hat bei 6tkm angefangen die O-Ringe raus zu drücken... - und weil ich in Sachen Garantie keine Lust auf lange Diskusionen zum Thema Kettepflege hatte, hab ich halt selber nen neuen Satz DID ZVMX draufgetan...

    ein Bild von den "rausgedrückten O-Ringen" hast du nicht zufällig? Ich glaube die Kette auf der Tua meiner Verlobten fängt da auch grad mit an.

  • Ein japanischer Motorrad steht qualitativ über einem italienischen Motorrad (die regelbestätigenden Ausnahmen mal außen vor gelassen), es ist besser verarbeitet, es funktioniert störungsfreier und vier Zylinder sind kräftiger und ruhiger, als sein Zweizylinder.

    Dem widerspreche ich. Nach der Honda CB550F habe ich eine Honda VF750 RC3
    auf die Strasse gebracht. Ich hatte viel Freude am Anfang, das war eine neue
    Generation. Aber als ich sie verkaufen wollte, kamen die wildesten Geschichten
    zum Vorschein. Ich habe sie auf 2 Zylindern und nur mit einer grossen, roten
    Leuchte nach Hause gebracht.
    Das verkauft Ducati heute als Feature, Zylinder Abschaltung.
    Bei der VF war das wohl einfach ein trouble. Dieser doppelte Reihen 2er in V-Form
    hat sich wohl nur Feinde gemacht. Am Schluss ging sie für ca. €100 mit Zulassung
    und beliebig vielen Neuteilen, von Zündung bis Reifen weg.

    Nachtrag:
    Und was die Fahrwerke von Kawa angeht, da ist mein Wissen auch nicht mehr
    ganz neu. Wieso Kollege Beat damals mit der Z900 unvermittelt im Graben lag,
    wissen wir bis heute nicht. Aber der letzte Tourer mit einer Kawa, ein voll
    verkleidetes Teil mit einem R4 von Kollege Berni, schwang nach jeder Sport
    Bremsung förmlich nach.

    Ja, die italienischen Produkte sind auch heute noch in machen Punkten nicht ganz
    so maschinell perfektioniert wie bei den Chinesen. Aber Mängel an der Maschine
    die über die Kosmetik hinausgehen, habe ich seit der Pegaso keine mehr gefunden.

    Peter

    Einmal editiert, zuletzt von Bruggma (30. Oktober 2024 um 11:41)