Tuareg tanken

  • Servus,

    Ich habe jetzt meine neue Tuareg Canyon Sand 2024 abgeholt und bin ca.300km gefahren.

    Das Motorrad läuft super, der Quickshifter funktioniert sehr gut beim rauf und runterschalten.

    Die Leistung ist mehr als ausreichend durch die extrem kurze Übersetzung.

    Für Sozius Fahrten ist die Tuareg für uns nicht zu gebrauchen. Braucht sie auch nicht. Da fahr ich mit der Multi V2S.

    Das Windschild ist nicht optimal bei meinen 173cm. Da werd ich noch testen.

    Auch komme ich nur mit den Zehenspitzen runter. Das ist aber kein Problem. Ich weiß noch nicht ob ich sie tiefer lege.

    Ich bin sehr zufrieden. Für mich ein absolut tolles Motorrad auch optisch sonst hätt ich sie nicht gekauft.

    Nur das Tanken ist nicht so toll.

    Egal wie weit man den Tankrüssel einsteckt, es spritzt oben raus, also weniger fest draufdrücken dann geht's einigermaßen. Sobald es aber dann immer ausschaltet, muss man gefühlte 5min gaaanz langsam tanken damit der Tank voll wird.

    Ist das bei euch auch so?

    Gruß Rainer

  • Nur das Tanken ist nicht so toll.

    Egal wie weit man den Tankrüssel einsteckt, es spritzt oben raus, also weniger fest draufdrücken dann geht's einigermaßen. Sobald es aber dann immer ausschaltet, muss man gefühlte 5min gaaanz langsam tanken damit der Tank voll wird.

    Ist das bei euch auch so?

    Das ist ein riesengroßer Sch…..!

    Mittlerweile saue ich nicht mehr herum, aber es geht nur mit Ruhe und zum Schluß viel Fingerspitzengefühl.
    Ich tanke bis zum Rand voll, dann die Tuareg etwas aufrichten und gut iss. Dann passt auch der Tankdeckel rein.

    Da sind dann vermutlich eher 16 bis 17 Ltr. drin; der Tank ist also nicht randvoll. Aber damit andere nicht an der Tanke übernachten müssen sollte dieser Vorgang ja irgendwann mal beendet sein 😎

    Bei einem Verbrauch von 4,0 bis 4,5 Ltr./100km - je nach Strecke und Gangart - komme ich auch damit immer min. 350km weit; das reicht mir.

  • Am Anfang erfordert es etwas Übung, dann bekommt man den Tank aber relativ flott voll getankt. Es gibt aber eine gewisse Serienstreuung.

  • Nachdem ich mich schon mit Benzin gegossen habe, ich tanke nun mit Pistole ganz reingeschoben (quer rein aus 10 Uhr Position, so viel es geht), wenn er ausschaltet, ziehe ich die Pistole raus bis nur der kleine Kopf reinbleibt und dann nur langsam bis es voll ist.

  • Ich auch mache es auch so.
    Das Innere des Tanks ist das eine, aber der Tankdeckel bleibt einfach nur eine unpraktische Peinlichkeit aus den 80ern des letzten Jahrtausends.

    Don't eat the yellow snow where the huskies go (Zappa)

  • In der letzte Paar Wochen habe mich ein Bisschen mit'm Tankdeckel beschäftig,
    suchte einen günstigen Ersatz sollte mann ihn verlieren (wie ein Ami auf AF1 berichtete) oder irreparabel beschädigen da dass das Originalteil um die 300 € kostet :nein , und denke mittlerweile dass es sich nicht nur um eine Design-Lösung handelt (die ich noch niemals besonders schlecht finde: mir gefällt es!) sonder eine Funktionelle:
    wie sollte man sonnst die LuFi Abdeckung und ihr Abnehmen gestalten? :denk


    P.S.
    was ich am Ende gefunden habe, bissher, ist keinen vollwertigen Ersatz aber eine zwieschenzeitliche Lösung:
    Harley Davidson Tankdeckel! :peinlich
    Unser Gewinde ist mit den vieler HD Modelle, und den der neuere V7-V9 Guzzi und der "klassische" Triumph, egal;
    so dass der Auswahl an "notdürftige" Ersatz riesig ist und die Preise teilweise sehr niedrig.

  • Ja, das ärgert mich auch jedes Mal. Ich habe zusätzliche Entlüftungsbohrungen angebracht.

    Es hat nicht wirklich geholfen. Es bildet sich immer noch eine Benzinblase unterm Kragen, die mit Schütteln dann doch in die Breite fließt. Da könnten evtl. noch mehr Löcher weiter unten helfen.