- Offizieller Beitrag
Jedenfalls sind es hier fast viereinhalb Jahre Differenz. Unter (6) steht im Schein: Datum zu K
K = Nummer der Typengenehmigung oder der ABE
Nicht Produktionsdatum.
Jedenfalls sind es hier fast viereinhalb Jahre Differenz. Unter (6) steht im Schein: Datum zu K
K = Nummer der Typengenehmigung oder der ABE
Nicht Produktionsdatum.
In der Zelle steht bei mir definitiv das Datum der Homologation/Typgenehmigung (29.09.2021).
merlin63 : steht da bei dir tatsächlich das Produktionsdatum???
Ich hab das immer anhand der FIN bestimmt. Wobei da jeder Hersteller einen anderen Jahreswechsel/Modelljahr haben kann.
Genau, in der FIN habe ich ein "N", was wohl auf 2022 schließen lässt.
stimmt... Da war ich irgendwie auf dem verkerten Dampfer unterwegs....
Zeile 6 ist das Datum der Typengenehmigung. - nehme alles zurück und behaupte das Gegeteil...😁🙈
Du kannst aber über den Händler mit der Fahrzeug ID das Produktionsdatum abfragen lassen.
Du hattest für deine mit einer 4800er Rahmennummer ein Produktionsdatum von 7/22 angegeben. Hattest du das Datum über die FIN beim Händler angefragt? Mich interessiert es, weil mein Händler meinte, meine Tua wäre ein 2023er Modell aber ich traue dem Frieden nicht so ganz (wie erwähnt, meine hat die Nummer 4245)
jepp, die Angabe stammt vom Händler
...mein Händler meinte, meine Tua wäre ein 2023er Modell aber ich traue dem Frieden nicht so ganz (wie erwähnt, meine hat die Nummer 4245)
Da wird Dein Händler Dir nichts Falsches erzählt haben...
Model 23 heißt ja nur, dass Ausstattung, Lackierung, Software, etc. dem Stand entsprechen der '23 zur Auslieferung kommen soll.
Wann das Möpi produziert wurde steht auf einem ganz anderen Blatt...
Habe das Video (zur Gabelproblematik) gerade auf Youtube gesehen und in dem entsprechenden Thread hochgeladen. Thematisch ist es aber hier besser possitioniert.
Hier noch ein Video zur Vordergabel-Problematik.
Gestern zufällig drüber gestolpert und sicherlich interessant, insbesondere für die Selber-Macher unter uns.
Alles anzeigenHallo zusammen,
ich bin wieder im Aprilia Lager, diesmal mit einer Tuareg.
Ich habe mich mal dran gemacht und das Fahrwerk eingestellt, da die gute bescheiden fuhr.
Siehe da, die Vorspannung hinten war bei Null bzw. 2-3 Klick.
Ich habe bis Dato noch nix an Fahrwerken gemacht, für die Vorspannung vorne die MM anhabe von wo bis wo wird diese gemessen?
Kann mir einer erklären, warum ich bei mehr Gewicht den Versteller weiter herausdrehe laut Handbuch 6 vs 7mm.
Nach meinem Verständnis je weiter die schwarze Kappe reingedreht, desto mehr wird auf die Feder gedrückt und die Tuareg kommt aus den Federn?
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Möchte den Beitrag nochmals hochholen.
Ich hab mich die letzten Wochen auch etwas mehr mit dem Fahrwerk der Tuareg beschägtigt und bin grad immer wieder ein bisschn rumprobieren - damit Papa Bär seine Einstellungen findet.
Hinten bin ich jetzt schon relativ fein, so wie es ist.
Vorne muss ich noch bissl experimentieren und im Winter wird auch die Gabel geöffnet und der Kolben, samt Shims gecheckt.
Den egal auf welcher Einstellung - die Tuareg schlägt, zumindest meinem empfinden nach, auf kurzen Wellen, Kanten etc. ziemlich hart auf die Flossen.
Bezüglich der Einstellungen vorn:
Mir ging es auch wie dem Kollegen Kanae - ab wo messen? Was denkt ihr? Kann ja für andere auch interessand sein
Ab dem Teller - zweites Bild
Ab der Mutter - erstes Bild - für die Variante hab ich mich jetzt entschieden.
Leider gibt das Handbuch darüber keinen Aufschluss. Der Apriliahändler, der mich wegen der Serviceintervallen vollgeblubbert hat, wusste es auch nicht.
Dass der Preload im Handbuch falsch beschrieben ist, ist mir auch aufefallen - dort steht, mehr Gewicht und weiter rausschrauben - von 6 auf 7mm...
Ich verlinke Mal zu dem Beitrag mit den Bildern von denen Phil spricht (>Beitrag #128)
Und füge beide Bilder von 'kanae' nochmals hier ein.
.
weder das Eine noch das Andere ist wirklich zielführend sonder nur ein grober Richtwert...
Wenn Du sauber abstimmen willst geht das nur wie hier beschrieben:
wenn Du damit zu keinem zufrienstellenden Ergebnis kommst, dann kannst Du mit ziemlicher Sicherheit davon ausgehen, daß die Shims hinüber sind...😮💨
...Bezüglich der Einstellungen vorn:
Mir ging es auch wie dem Kollegen Kanae - ab wo messen? Was denkt ihr? Kann ja für andere auch interessand sein
Ab dem Teller - zweites Bild
Ab der Mutter - erstes Bild - für die Variante hab ich mich jetzt entschieden.
Leider gibt das Handbuch darüber keinen Aufschluss. Der Apriliahändler, der mich wegen der Serviceintervallen vollgeblubbert hat, wusste es auch nicht.
Wenn ich darf:
von komplett zugedreht zu komplett offen sind 10,25 Drehungen, die letzte 0,75 in der Kappe so zu sagen;
Eine Umdrehung ist genau 1 mm in der Höhe;
idR das Preload lässt sich um 1 cm durch Einstellen ändern, ist also Alles in der Norm.
...
das Ganzes ist aber relativ egal: das Preload wird immer von ganz Offen angegeben/eingestellt.
(im Gegensatz zur Hydraulik: die Einstellungen sind immer vom ganz geschlossen angegeben)
Ich habe bestimmt schon mal die lange iskussion die ich auf AF1 angestoßen habe verlinkt, hier also nur die "Zusammenfassung" in Form eine Google Tabelle (Danke an OhGodAWizard! dafür) und eine Chart (von pekå)
Beide basierend auf meine Annahme:
1 Klick Preload am Federbein ist gleich 10 Kg ,
1 Umdrehung (1 mm) an der Gabel gleicht 20 kg ;
(CIRCA! Angabe ohne Gewähr)
aber mit eine Aufteilung 45/55 v/h, während ich der Meinung bin sei besser von 50/50 auszugehen ...
Das Motorrad allein, also, wurde demnach nach 5 Umdrehungen vorn und 11 Klicks hinten "verlangen"
(wiegt original zwischen 204 und 208 kg je nach Zeitung, die Feder sind weich ausgesucht: daher den +1 Klick hinten)
dann der Fahrer bei 50/50 eben, der Beifahrer/die Beifahrerin bei 25/75, das Gepäck bei 0/100 hinzufügen.
Fertig ist die Laube! (mMn)
Hmmm ja und nein.
Prinzipiell bin ich bei dir.
Wenn ich mir die Angaben aus dem Handbuch nehme.
Preload hinten - Einstellen von offen nach geschlossen.
Preload vorne.
Hier schreibt Aprilia in Handbuch ja extra von ganz geschlossen gemessen.
Standard ist mit 6mm angegeben. Mit Zuladung 7mm.
Dazu wäre dann ja auch die Info wann ganz offen und wie viel eine Umdrehung ist hilfreich…
Das ist zum Glück nicht mein erstes Fahrwerk was ich für mich einstelle. Und eine ähnliche Tabelle wie die von Olaf nutze ich ebenfalls.
Jetzt bleibt halt die Frage - stimmen die Infos ausm Handbuch, oder deine Theorie (welche durchaus Sinn ergibt)
wie gesagt: das Preload wird immer von ganz offen eingestellt, denke mich nicht aus;
das Handbuch hat eben diesbezüglich einen Fehler (es gibt ein Paar davon): warum sollte man bei mehr Gewicht weniger Vorladung einstellen?
Die Werte habe ich empirisch herausgearbeitet und dann aufgerundet um die Sache einfacher zu machen
dass es mit den 6&7mm ein Fehler ist - ja bin ich bei dir. Aber ich bin mit der Aussage, dass immer von ganz geöffnet gemessen nicht einverstanden…
Woher stammt denn die Info, dass das immer von ganz geöffnet gemessen wird?
um deiner Theorie zu folgen, fehlen ja sämtliche Infos - wie z.B. die Info wie viel mm bei ganz geöffnet, sonst könnte man dies ja nicht einstellen?
Wenn eine Umdrehung = 1mm entspricht, könnte man es ja ganz einfach so schreiben oder auch Sachen so und so viel Umdrehungen von ganz offen…
Btw. Bei meiner Dorso und auch an der Caponord gibt Aprilia den preload an der Gabel immer von ganz geschlossen aus an. Nur da halt mit Umdrehungen und nicht mit mm.
Ich glaube nicht, dass die das nach 15 Jahren immernoch überall falsch angeben🙃
Die Feder ist bei Null im entspannte Lage und wird vorbelastet beim komprimieren:
daher werden idR die Einstellungen in mm vom ganz offen angegeben.
Ich sage "in mm" weil der k der Feder in N/mm angegeben wird
(k steht für Konstante: Federkonstante, oder Federrate, auch wenn bei uns um eine progressive Feder handelt)
und dass KYB/Aprilia entschieden hat eine Gewindesteigung von 1 mm für die Regelung einzubauen finde ich einfach ganz Dufte:
Also 1 mm = 1 Umdrehung, je was mann einfacher zählen/messen kann;
zählen beim Einstellen, messen beim nachschauen welche Einstellung getroffen worden ist. Die Riefe auf den Versteller helfen zusätzlich um sich zu orientieren.
Wieviel beim ganz geöffnet es ist kann jeder messen/zählen, ich habe es gemacht und ganz am Anfang meines Posts ausgeführt
es ist aber unwichtig: ganz offen ist einfach die Null für den Hersteller. Manchmal wird so ausgewählt dass in der Position der statischer Sag stimmt, manchmal dass mann ihn komplett einstellen muss, wie ich meine sei der Fall bei der Tuareg.
Und da kommen wir auf meine Quantifizierung der Klicks und mm.
Ich habe beobachtet wie sehr das Motorrad in der Feder hängt beim Nullpunkt und schlussfolgert es sei der Fall wo das Gewicht des Motorrads miteingerechnet werden muss beim Einstellen.
Maximalgewicht ist ca. 414 kg, 207 kg per Achse beim 50/50 Verteilung; hinten sind 24 Klicks von ganz offen zu ganz geschlossen was rein mathematisch 8,625 kg/Klick bedeuten wurde, vorn auf 10 mm Einstellungsweg käme auf 20.7 kg/mm.
Damit habe ich angefangen einzustellen und zu testen und bin schliesslich auf die o.g. Faustregel gelandet.
Ich konnte mich nicht auf Werte wie statisches/dynamisches Sag basieren wegen die sehr starke Progression der Federung,
bei der aktuelle Werte des dynamisches Sag bin aber sehr zufrieden von Benehmen in jegliche Situationen, und finde meine Faustregel auf jedem Fall einen besseren Start als die offizielle Einstellungen vom Handbuch.
Dort wird z.B. gar nicht differenziert ob man Solo mit Gepäck, nur mit Sozius/Sozia oder voll beladen unterwegs ist, was auch nicht ganz korrekt sein kann; und dass 10 Klicks Preload am Hinterrad absolut unzureichend sind merkt mann spätestens bei der erste Autobahnetappe ...
P.S.
habe mir eben das Handbuch der Capo 1200 angeschaut und bin mir sicher sei dort den gleichen Fehler gemacht worden
Es wird vorgeschlagen bei voller Ladung die Federvorspannung aufzulockern!
also: ja, sie machen den selben Fehler schon seit 15 Jahren!!
P.P.S:
warum dagegen die Einstellungen der Hydraulik von ganz geschlossen vorgenommen werden weiss ich nicht:
ich vermute sei so weil dort praktisch keinen "ganz offen" gibt und mann brauchte einen festen Punkt um anzufangen ...
Das mit dem hinteren an der capo habe ich mir garnicht angeschaut, meine hatte das ADD 🙃
Aber an der Gabel war/ ist es aufgeführt wie bei der Tuareg.
Deine Ausführungen sind schon verständlich, auch wie du es gemessen hast.
Ist allerdings, zumindest für mich immer noch keine Erklärung, dass man den preload immer von offen aus losgeht.
Wie gesagt, dazu fehlen dann eben die Angaben im Habdbuch - jemand, wie der Kollege, der die Frage zuerst gestellt hat und noch nie was an nem Fahrwerk macht ist dann völlig verloren!
Die Angabe das 1 Umdrehung = 1mm ist, hast du rausgefunden - sowas gehört ins Handbuch genau wie vlt eine passende Zeichnung und oder die Info von aus zu messen ist. Wie soll der User sonst wissen wie er was messen soll?
Nachdem die Angaben in der Anleitung eher Mau waren hab ich auch für mich angefangen mein eigenes setup rauszufinden. Zugegeben auch nur in Umdrehungen, ohne in mm zu arbeiten.
Und ich hab bei fest angefangen - was mit meinem Gewicht auch einfacher ist
die Sache mit der Einstellung von ganz offen hat man zur Erleichterung und gedanklichen Vereinfachung eingeführt.
Bei den Dämpfungseinstellungen ist das sehr wichtig um überhaupt einen Referenzpunkt zu haben von dem aus man die Einstellung reproduzieren kann.
Beim Preload/Negativfederweg ist das verzichtbar weil Du, wenn Du lehrbuchmäßig vorgehst ja ohnehin den Referenzpunkt "vollständig ausgefedert" markierst und Dich dann in Richtung der gewünschten Charakteristik vorarbeitest. (ca.30% = sportlich bis ca.40% = komfortabel)
Wenn Du Dir einmal den Referenzpunkt für "voll ausgefedert" markiert hast kannst Du im Prinzip an jeder beliebigen Stelle mit der Einstellung beginnen weil Du vorher den Sollwert für Die Einstellung berechnen und ausmessen kannst. Der Rest ist dann nur noch Feineinstellung nach persönlicher Präferenz.
Der Ansatz von fedro69 den Preload in Klicks/Umdrehungen zu definieren ist in der Praxis deshalb so gut, weil man damit ohne viel Aufwand auf sich verändernde Beladung reagieren kann.