Übersicht der verschiedenen Kettenöler-Systeme

    • Offizieller Beitrag

    Hier eine Übersicht der verschiedenen Kettenöler-Systeme der verschiedenen Hersteller und Systeme. Da ich mich bei der Entwicklung zu meinen >MEGAöler ja intensiv mit dem Thema beschäftigt hatte, ist das hier sozusagen nebenher entstanden. Die Nachteile der verschiedenen Systeme hatte ich teilweise schon dort in dem Beitrag beschrieben.

    .

    :teach Viskosität (Zähflüssigkeit) des Öls schwankt immer. (von 10°C zu 30°C ändert sich die Viskosität um 410%)

    .

    :teach Pumpensysteme tragen immer die gleiche Menge Öl auf, egal wie die Viskosität des Öls gerade ist.

    .

    :teach Wegstreckenerfassung hat den großen Vorteil, dass ein Kettenölauftrag nach einer vom Benutzer festgelegten Strecke erfolgt.

    .

    Habe versucht die Details / Funktionsweise im zweiten Absatz zu beschreiben bzw. aufzuführen.

    Wer zur Vervollständigung beitragen möchte, kann mich gerne dazu anschreiben. Werde es dann hier im Beitrag ergänzen bzw. berichtigen. Ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit.


    1. Scottoiler vSystem bzw. Scott' vSystem LSE (Louis Special Edition)
      Unterdruckgesteuert – keine Pumpe, (LSE mit kleinerem Tank, 30ml)

      Benötigt kein Stromanschluss. Startet automatisch sobald der Motor gestartet wird. Das Motorenvakuum wird dabei dazu verwendet um ein Fließventil zu öffnen und zu schließen. Wie weit das Ventil öffnet ist am Drehrad einstellbar. Das Kettenöl fließt allein durch die Schwerkraft vom Reservoir zur Kette.

      Nachteil: Keine fest definierte Menge, da sich die Viskosität des Öls mit der Temperatur sehr stark verändert. Man müsste Vormittags andere Einstellung wie Nachmittags wählen.
      .
    2. Scott' xSystem
      * Version 1: 5-stufig zeitgesteuert mit einer Membranpumpe, Beschleunigungssensor, Rückschlagventil im Förderschlauch
      * Version 2.0 Seit 2021 : 15 Stufen zeitgesteuert, Magnetventil und Temperatur Sensor anstelle der Pumpe, Beschleunigungssensor. Kein Rückschlagventil mehr
      * Version 3.0 Seit 2024 wieder mit Pumpe, 15 Stufen zeitgesteuert, Beschleunigungssensor,

      Laut Hersteller Direktanschluss an Batterie. Erwacht aus dem Schlafmodus sobald das Motorrad fährt (Beschleunigungssensor). Die verbaute Micro-Pumpe bzw. Magnetventil wird zeitgesteuert betrieben, Einstellung über die Tasten am Gehäuse.
      :!: Beim Transport bspw. auf dem Anhänger, muss der Scott' von der Batterie getrennt oder am Gerät ausgeschaltet werden; denn der Beschleunigungssensor erfasst ja die Bewegung und ölt somit die Kette der "scheinbar fahrende Maschine" auf dem Anhänger stehend. Das ist für mich kein vollautomatisches System. Würde ihn daher an Zündungsplus und nicht direkt an die Batterie anschließen.
      .
    3. Scott' eSystem bzw. Scott' eSystem LSE (Louis Special Edition) LSE mit kleinerem Tank, 30ml
      Nun 12 statt bisher 10-stufig zeitgesteuert, mit Pumpe, Beschleunigungssensor, Bedieneinheit mit Display am Lenker

      Direktanschluss an Batterie. Erwacht aus dem Schlafmodus sobald das Motorrad fährt (Beschleunigungssensor). Die verbaute Micro-Pumpe wird zeitgesteuert betrieben (alt: zehn, neu (2020): zwölf Stufen) diese werden über die Bedieneinheit mit Display (V3.1 =2020 u.a. überarbeitetes Display) am Lenker eingestellt.
      :!: siehe oben bei xSystem
      .
    4. CLS-EVO (Tour / Sport)
      11-stufig zeitgesteuert mit Pumpe, Bedieneinheit mit Display am Lenker (die auch optional eine Griffheizung steuern kann)

      Direktanschluss an Batterie. Erwacht sobald der Motor gestartet wird (überwacht die Welligkeit der Spannung). Die Pumpe ist zeitgesteuert betrieben (bis zu 11 Stufen), diese werden über die Bedieneinheit mit Display am Lenker eingestellt. Beim EVO-Sport zusätzlich Wegstreckenerfassung mit Reed-Kontakt.
      .
    5. Rehoiler
      Selbstbau-System mit Pumpe. Wegstreckenerfassung mit Reed-Kontakt. Je nach Ausbaustufe Einstellung auch über Bluetooth mit App über Handy.

      Nichtkommerzielles Selbstbau-System; wo man nur die Platine und den programmierten Baustein über Rehoiler kauft. Auf der Webseite gibt es Links zu Elektronik-Versandhaus und der Stückliste mit den meisten Teilen. Die Platine muss man mit den elektronischen Bauteilen (Widerstände, Dioden, Klemmen, usw.) selbst bestückt und verlötet um diese dann in dem Gehäuse zu positionieren. Auch eine Pumpe besorgt man sich selbst und muss dann in der Software die Einstellung an die verbaute Pumpe anpassen. Wegstreckenerfassung erfolgt mit Reed-Kontakt oder Abgriff eines Tachosignals.
      .
    6. Rehoiler mit GPS
      Selbstbau-System mit Pumpe. Wie zuvor jedoch Wegstreckenerfassung mit GPS.

      Das zusätzliche GPS-Bauteil ist relativ groß und somit aus Platzgründen nicht an allen Motorrädern nutzbar.
      .
    7. McCoi
      Selbstbau-System mit Pumpe. Wegstreckenerfassung mit Reed-Kontakt oder Tachosignal.

      Komplettes Selbstbau-System; alle Teile kann man auf der Webseite kauft. Die Platine muss man mit den elektronischen Bauteilen (Widerstände, Dioden, Klemmen, usw.) selbst bestückt und verlötet um diese dann in dem Gehäuse zu positionieren. Die Pumpe, der Tank usw. wird ebenfalls auf der Seite angeboten. Wegstreckenerfassung erfolgt meist auch mit Reed-Kontakt.
      .
    8. Cobrra Nemo2
      Semi-Automatischer Öler.
      Mit Drehung am Becher erzeugt man Überdruck, der sich dann langsam durch Entleeren über eine Mikrobohrung abbaut. Das Kettenöl fließt allein durch die Schwerkraft vom Reservoir zur Kette.

      GIDIBI - Nachbau von Cobrra Nemo2 - Wie zuvor, nur meist für weniger als die Hälfte des Preises.

      Nachteil: Temperatursensibel :!:, d.h. Sonneneinstrahlung, Stahlungswärme vom Motor oder Kat regen ihn im Stillstand selbständig zum Ölfluß an. :thumbdown:
      .
    9. Berotec Mofessor
      Zeit- und (seit Sommer 2020) auch Temperatur-gesteuertes System mit Magnetventil. Ohne Pumpe. Das Kettenöl fließt allein durch die Schwerkraft vom Reservoir/Magnetventil zur Kette.
      Nachteil: Die Temperaturmessung misst nicht die Öltemperatur, Temp.-Fühler sitzt (leider) im Elektronik-Gehäuse.
      .
    10. ProOiler
      Wegstreckenerfassung mit Reed-Kontakt oder zeitgesteuert mit Pumpe, Bedieneinheit mit Display am Lenker, Je nach Ausbaustufe auch Wegstreckenerfassung mit GPS.
      .
    11. Osco
      = one second chain oiler aus NL, Semi-Automatischer Öler der mit der Hand aufgezogen wird und dann ähnlich einer Absenkautomatik (WC-Deckel) den Hub außen durch ein Loch, welches man in den Kettenschutz machen muss, oben = außen auf die Kette tropft. :thumbdown: siehe Bild im Anhang
      .
    12. Tutoro
      Metallplatte die durch Vibration des Fahrzeugs den Auslass frei gibt, zusätzlich ist noch eine Regulierschraube (Drossel) vorhanden.
      Nachteil: Ölt auf schlechter Strecke mehr als auf guter Straße. Keine fest definierte Menge, da sich die Viskosität des Öls mit der Temperatur sehr stark verändert.
      .
    13. Cameleon-oiler (Vertrieb wurde scheinbar eingestellt)
      Zeit-gesteuertes System mit Magnetventil. Der dickere Schlauch auf der einen Seite des Magnetventil dient gleichzeitig als Ölreservoire. Kettenöl fließt allein durch die Schwerkraft vom Reservoir/Magnetventil zur Kette.

      Nachteil: Keine fest definierte Menge, da sich die Viskosität des Öls mit der Temperatur sehr stark verändert.
      .
    14. K-Ö-S
      (Gibt es neu nicht mehr, Vertrieb wurde eingestellt)
      Das Magnetventil des Kettenöler-Systems öffnet nach Einschalten des Abblendlichts und gibt den Ölfluss für eine durch das Dosierventil vorgegebene Tropfmenge frei.

      Nachteil: Keine fest definierte Menge, da sich die Viskosität des Öls mit der Temperatur sehr stark verändert.
      .
    15. Acumen
      .
    16. Loobman
      .

    ...und

    DIY (Do it yourself) Very-very-cheap ;)8o

    very-very-cheap.jpg

    • Offizieller Beitrag

    Update bei Scott' xSystem

    • Offizieller Beitrag

    Den manuellen Öler von >https://outandabout.world/oiler will ich hier auch noch (kommentarlos) aufführen.

    Er ist nicht automatisch; es ist eine Pumpblase, am Lenker montiert, die man zusammendrückt .

    pasted-from-clipboard.png Bildquelle: Screenshot aus seinem Video

    Die Seite und Video sind zwar auf Englisch, jedoch scheint er aus der Gegend von Stuttgart zu sein.
    (In seinen Reiseberichten haben die Motorräder Nummernschilder von Stuttgart)

    • Offizieller Beitrag

    OneOne - ein Schweizer Öler. >https://oneoneoiler.com/

    Dieser arbeitet sehr ähnlich dem oben aufgeführten OSCO, also NICHT automatisch.
    Ich hatte letztes Jahr Kontakt zu dem Entwickler aufgenommen, da mir einige Angaben auf deren Seite fehlten.

    Ein Zug = 1ml

    Die Abgabezeit wird über eine kleine Drossel eingestellt. Von 0 bis >3Minuten.

    Ölreservoir etwa 30ml.

    Zitat

    Deutschland ist ein bisschen speziell.
    Listenpreis zurzeit noch 333.- € inkl. Mehrwertsteuer und Versand.

    Meine Meinung: Der Auftrag von 1ml ist mMn. zu viel auf einmal, auch wenn der Auftrag sich über drei Minuten hinzieht. Da wird dann vermutlich viel wieder abgeschleudert. Da man bei 3Minuten und 60km/h nur 3km Strecke zurücklegt. 1 min/km = 60 km/h

    Bei 80km/h sind es 4km zurückgelegte Strecke.

    CLS und MEGAöler benötigen etwa 1ml je ~140km.

    .

    Glück kann man nicht kaufen - aber ein Motorrad und damit fahren - dann ist man ganz nah dran. :)
    - (über 116.000km (seit Sept. 2011) mit zwei Shiver 750) - seit >40 tkm mit >MEGAöler = GPS-Kettenöler
    -vogelsberg-f6fo8.png
    ...das größte zusammenhängende Vulkangebiet Mitteleuropas. (Wikipedia)

    Einmal editiert, zuletzt von MegaLagu (27. September 2023 um 23:08) aus folgendem Grund: Meine Meinung hinzu.

  • Hallo zusammen,

    Ich rätsele, wo man an der Capo Nord den Unterdruck abnimmt. Hat da irgend jemand einen Tipp oder besser noch ein Foto?

    Schönen Gruß aus Bonn.

    • Offizieller Beitrag

    Unser 'Miele' hatte das vSystem (Unterdruck) an seiner Shiver. Es gab nach einer Weile das Problem, dass einer der sensiblen Drucksensoren im Luftfilter-Kasten eine Fehlermeldung "URGDET SERVICE" ausgelöst hatte. Er hat nun das xSystem montiert.

  • beim McCoi gibt es zusätzlich zur wegstreckenabhängigen Grundeinstellung noch einige nützliche Zusatzfunktionen:

    - mit zunehmender Geschwindigkeit verkürzt sich das timeout zwischen den Pumpenstößen um das Abschleudern zu kompensieren

    - durch einen entsprechenden Sensor halbiert der McCoi die Wegstrecke zwischen den Intervallen bei einsetzendem Regen und behält diese Verkürzung auch nach dem Abtrocknen des Sensors noch für einige km bei um die Grundölung wieder herzustellen.

    - optional kann über einen externen Schalter ein "Crossmode" (z.B. für Offroadfahrten in matschigem Gelände) aktiviert werden, der die Wegstrecke halbiert und statt einem dann jeweils zwei Pumpenstöße auslösst.

    Ein kleines "aber" - wo viel Licht ist gibt's auch Schatten...:

    Das Eprom reagiert etwas empfindlich auf Überspannung.

    Bevor man einen Batterielader anschließt sollte man besser die Sicherung vom McCoi ziehen...

    give respect to get respect

    Einmal editiert, zuletzt von merlin63 (11. Februar 2024 um 13:03)

  • Grundsätzlich gefällt mir die Vorstellung, die Kette automatisch schmieren zu lassen.

    Nur eine Sache gefällt mir dabei so gar nicht. Ich vermisse den Punkt, an dem die Kette gereinigt wird. Ich habe meine Kette eben gereinigt (ein Spray, Nigrin Kettenreiniger, irgend was flüchtiges wie Benzin oder Aceton). Dabei tropft das Spray dann ab und die Brühe ist schön dunkel, es ist offensichtlich altes Kettenfett und der daran klebende Dreck von der Kette entfernt worden. Und im Anschluss wird dann wieder neues Ketten fett oder -spray aufgetragen.

    Beim Kettenöler wird immer nur neues Öl aufgetragen und das alte wird aus der Kette rauszentrifugiert. Theoretisch könnte man meinen, die Kette ist eigentlich nie sauber, sonder der Dreck, Staub und das alte Kettenöl befinden sich durchgehend an der Kette. So sauber, wie meine Kette jetzt ist, wird eine automatisch geölte Kette nie.

    Wo liegt mein Denkfehler?

    Don't eat the yellow snow where the huskies go (Zappa)

  • von einem Denkfehler würde ich jetzt nur bedingt reden wollen...😉

    Vielmehr geht es darum den mechanischen Aufbau und die physikalischen Abläufe zu verstehen um daraus die Qualität der Pflege und die entsprechenden Maßnahmen abzuleiten.

    Eine "saubere" Kette ist nicht zwangsläufig auch eine gut gepflegte Kette.

    Der Einsatz von dünflüssigen Reinigern z.B. birgt immer auch das Risiko des Einsickerns in die durch O-Ringen verkapselten und mit Fett dauergeschmierten Tönnchen. Durch das Verdünnen/Auflösen des Fettes wird sich der Verschleiß schnell massiv erhöhen obwohl die Kette schön sauber ist.

    Wem der optische Eindruck wichtig ist, der sollte lieber nur etwas Feinöl auf einen fusselfreien Lappen geben und damit die Kette oberflächlich abreiben.

    Der primäre Zweck der Kettenpflege liegt darin zum Einen die O-Ringe (X-Ringe) an den Flanken der Tönnchen geschmeidig zu halten damit sie das mechanisch stark beanspruchte Innenleben vor Außeneinflüssen schützen können.

    Zum Anderen geht es darum die Losbrechwiderstände/Reibungswiderstände an den äußeren Kontaktflächen zu reduzieren.

    Ob dabei die restliche Oberfläche eine dicke Kruste aus altem Öl, Staub und Dreck hat stört allenfalls das Auge des Betrachters, nicht aber die Kette... (hier kann der Öllappen Abhilfe schaffen🤣)

    Die Stärke der automatischen Kettenöler liegt neben der Bequemlichkeit ja genau darin permanent die stark beanspruchten Stellen sowie die O(X)-Ringe mit einem frischen Ölfilm zu pflegen und gleichzeitig durch einen leichten Überschuss dafür zu sorgen, dass ein Großteil der Emulsion aus älterem Öl, Staub und Dreck abgeschleudert werden kann.

    Bis zu einem gewissen Grad also ein selbstreinigendes System... - bei dem nur für die Optik ab und an mal nachgeholfen werden muss.

    - Aber bitte nicht mit irgedwelchen scharfen Reinigern sondern lieber nnur mit Feinöl oder dem guten, alten Petroleum...😉

    give respect to get respect

  • Hhmmm... das klingt jetzt ein bisschen so, als würde über das Thema Staub und Dreck beim System Kettenöler nicht so gerne gesprochen. :denk


    Ich gehe davon aus, dass aktuell erhältliche Kettenreiniger-Sprays auf die Verwendung an O-Ringen abgestimmt sind und sie nicht beschädigen.
    „Abgeschleudert“ wird der Staub und Dreck natürlich von jeder Kette, nicht nur von der automatisch geölten. Und den Dreck nur als „Störung im Auge des Betrachters“ einzuordnen... na ja, ich weiß ja nicht.

    Der gleichmässig aufgetragene Ölfilm ist wohl die große Stärke eines solchen Systems, als gibt keine zu wenig oder zu viel geschmierten Ketten (sofern das System richtig eingestellt ist).

    Meine Kettenpflege besteht aus reinigen, schmieren und spannen. Ich glaube auf das reinigen würde ich auch beim Einsatz eines Kettenölers nicht verzichten, das schmieren erledigt sehr einfach und das spannen der Kette soll ja wohl weniger häufig notwendig sein.

    Mich hat eben, bei meiner oldshooled Kettenpflege gestört, dass ich viel vom Reinigerspray und vom Kettensprayan der Kette vorbei verteilt habe... so wie eigentlich immer.

    Aber vom automatischen Kettenöler bin nicht so wirklich überzeugt.

    Don't eat the yellow snow where the huskies go (Zappa)

    Einmal editiert, zuletzt von Frank-Karl (12. Februar 2024 um 13:26)

  • die "Oldshool-Kettepflege" hab ich genauso round about 30Jahre lang so betrieben... - allerdings war und ist mein Favorit zum reinigen der Petroleum getränkte Putzlappen.

    Nachdem ich vor etwa 10 Jahren eher zufällig über das damals noch recht neue Privatprojekt McCoi gestolpert bin hat sich (im Gegensatz zum Schwerkraft-Scotti) meine Meinung darüber aber grundlegend geändert...

    Den Luxus vor dem Urlaub einmal den Behälter aufzufüllen und dann 5-6tkm abzuspulen ohne mich kümmern zu müssen möchte ich nicht mehr missen...

    Dadurch das permanent ein leichter Ölüberschuss da ist verkrustet erst garnichts großartig sondern grober Schmutz lässt sich ohne viel Schweinkram unterwegs einfach mal mit einem trockenen Tuch abwischen...

    Zurück in der heimischen Bastelbude ist die Kette dann mit dem Petroleumlappen binnen 5min wieder blitzsauber.🤗

    give respect to get respect

    • Offizieller Beitrag

    Sehr ähnlichen ging es mir. Zuvor war ich auch skeptisch. :]

    Nun aber ist es eines der ersten Dinge die an das Motorrad kommen. Es ist ein Komfortgewinn den ich nicht mehr missen will.

    Kette spannen entfällt bei mir zwischen den Reifenwechsel komplett. Kettenverschleiß ist kaum feststellbar.

  • ...so schaut's aus...😉🤣

    Ich hab in den letzten Jahren mehr Kettesätze gewechselt um mit der Übersetzung zu spielen als wegen dem Verschleiß...- naja und dadurch, dass ich alle Nase lang Grobstolle<->Normal hin und her wechsel fällt das Nachspannen eh hinten runter...🙃

    Um aber nochmal auf den MçCoi zurück zu kommen.

    Was mich an dem einfach begeistert sind gleich mehrere Punkte. Zum Einen natürlich die reine Funktion die in Ihrer Komplexität schon fast ein Alleinstellungsmerkmal ist. - Da hat jemand das Thema Kettenpflege bis zu Ende gedacht!

    Zum Zweiten finde ich es sehr lobenswert, dass Entwickler, Steffen Koberitz der selber Biker ist, bis heute das Projekt praktisch fast zum Selbstkostenpreis anbietet.

    Und last not least das Steuergerät ist eben kein vergossenes SMD-Industriegeheimniss sondern konventionelle Elektronik zum selbst Zusammenbauen die im Falle eines Falles auch mit einfachsten Mitteln mal repariert werden kann indem man einfach nur das fehlerhafte Bauteil austauscht.

    Ergo: Preiswert, komfortabel, funtionell und nachhaltig!👍

    give respect to get respect

    Einmal editiert, zuletzt von merlin63 (21. Februar 2024 um 09:49)

  • Naja, der Rehöler ist schon ein Höllengefrickel. Aber leider gibt es den MEGAÖler ja noch nicht auf dem Markt. MegaLagu wie sieht es aus?

    Mein nächstes Motorrad wird wahrscheinlich Kardan haben, aber noch habe ich die Kilometerleistung von jeje67 s Capo nicht erreicht. :toeff

  • Auch nicht schlecht👍😉

    Allerdings ist der Funktionsumfang etwas abgespeckt und die Einsparung angesichts des Aufwandes gegenüber dem rund-um-sorglos-Paket vom McCoi fällt relativ gering aus.

    Für Leute die gern basteln aber auf jeden Fall eine Überlegung wert 👍

    give respect to get respect

    • Offizieller Beitrag

    Danke für den Hinweis. Werde ich mir beim nächsten Einkauf ansehen.

    Titel_TOURENFAHRER_03_2024.jpg

    • Offizieller Beitrag

    Update bei Scott' xSystem >Beitrag #1