Hallo,
Meine frage bezieht sich auf sturzpads -motorblock,gabel,schwinge.....
Welche habt ihr drauf bzw könnt ihr empfehlen?
Passen auch die von der dd750?
Mfg Dominik
Hallo,
Meine frage bezieht sich auf sturzpads -motorblock,gabel,schwinge.....
Welche habt ihr drauf bzw könnt ihr empfehlen?
Passen auch die von der dd750?
Mfg Dominik
gugg ma in der suche...
da gibts schon einiges zu - auch zu den beiden Motagepunkten mit eventuellen Vor-und Nachteilen...
VG Phil
Habe rahmensturzpads, sowie schwingen- und Gabelpads montiert, stören mich optisch nicht, habe sie aber noch nie austesten müssen, falls sie im Zweifelsfall aber helfen sollten, ist es gut angelegtes Geld !
Habe runde von LSL verbaut, aber wie schon gesagt, Funktion ungewiss !
Es gibt hier bereits Threads, wo von gebrochenen Rahmen durch die Sturzpads nach Einem Umfaller berichtet wird.
Servus
Es ist immer besser zwei Aufnahmepunkte zu nehmen zwecks Kräfteverteilung
jaaaa die sind dann teurer aber auch sicherer.
Gruß
Manni
Hallo,
hatte auch erst Sturzpads mit einem Befestigungspunkt angeschraubt
Nachdem ich aber (zu spät) auf die Geschichte mit dem gebrochenem Rahmen hier im Forum gestossen bin,
habe ich diese durch die -zugegeben nicht gerade günstigen- mit 2 Befestigungspunkten ausgetauscht.
Montage war zwar etwas aufwendiger/zeitintensiver.
Nicht sofort ersichtliche Muttern an vorderer Befestigung am Rahmen waren schwer zugänglich,
passender schmaler Gabelschlüssel und unters Moped liegen war angesagt.
Update: Gerade noch eingefallen, die mitgelieferten Schrauben für vorne waren darüber hinaus etwa 5-6 mm zu lang,
daher musste ich auf beiden Seiten 2 oder 3 Unterlegscheiben für Inbusschrauben (kleinerer Aussendurchmesser) mit verbauen,
damit die Schrauben nicht die Airbox beschädigen.
Jedoch sehen sie aus, als wenn sie original zum Moped gehören würden, unauffälliger als die GSG Sturzpads.
Mit den Knien gibt es keine Probleme.
Erhoffe mir davon -wie schon geschrieben- eine bessere Kraftverteilung auf den Rahmen,
wenn sie -was ich nicht hoffe- zum Einsatz kommen.
Grüße Stephan
Nachtrag aus eigener Erfahrung:
Lösen und Anziehen von Schrauben am Rahmen, aber auch Gabel etc.
immer nur auf einem Montageständer (Moped senkrecht) und nicht auf dem Seitenständer vornehmen.
Grund ist, dass ansonsten die Geometrie des Mopeds leidet und es so zu Verspannungen kommen kann,
die u.A. stärkere/unerklärliche Vibrationen während der Fahrt verursachen können.
Ich grab mal den Thread hier aus.
Da ich nächste Woche meine neue DD hole. Stelle ich mir die Frage was hier wirklich Sinn macht.
Bei meiner MT gab es von Yamaha ein originales Sturzpad (sehr teuer) welches am Kupplungsdeckel montiert wurde. Nun bin ich 6 Jahre Sturzfrei gefahren, andere hat es mal gelegt ohne Sturzpad und da war dann genau der Kupplungsdeckel zerschunden. Nur im Nachhinein betrachtet ist der Kupplungsdeckel günstiger als ein Teures Sturzpad.
An den Achsen werde ich definitiv Pads montieren, nur wo wäre wirklich der Kontaktpunkt zur Straße? Und was kostet dann dieses Ersatzteil? Kann wer dazu etwas sagen!? LG
Da es bei der Shiver/Dorso schon vorkam, dass aufgrund eines Sturpads bei einem einfachen Umfaller der Rahmen gebrochen ist, würde ich keines montieren.
Ein gebrochener Rahmen vs wie viele gesparte Kosten insgesamt?
Werde mir auf jeden Fall welche montieren.. für mich ist der eine gebrochene Rahmen halt Pech. Jeder Unfall ist anders.
Grüße,
Nic.
Na klar, ein gebrochener Rahmen ist halt nur ein Totalschaden oder bestenfalls knapp 1000€ Reperaturkosten.
Jeder muss für sich selbst entscheiden und manch einer lernt eben nur durch eigene Fehler.
Bei meiner Yamaha war der Originale auch am Motor und nicht am Rahmen montiert.
Der Oben verlinkte mit 2 Aufnahme punkten ist wahrscheinlich robust. Nur was ich mir als Frage stelle, was ist genau geschützt was ohne Pad getauscht werden muss. Bei meiner MT wären der Kupplungsdeckel, Lenker, Gabel und Blinker hinten und eventuell bei den Plastikteilen am Tank bei einem Sturz in Mitleidenschaft gezogen worden.
Hatte schon jemand hier einen Sturz mit einer Dorsoduro und was musste getauscht werden?
Die Gabel und Schwinge kann man ja Kostengünstig schützen. Ein Kupplungsdeckel kostet aber oftmals weniger als besagte Sturzpads.
Na klar, ein gebrochener Rahmen ist halt nur ein Totalschaden oder bestenfalls knapp 1000€ Reperaturkosten.
Jeder muss für sich selbst entscheiden und manch einer lernt eben nur durch eigene Fehler.
Und warum sollte das gebrochene Rahmen-Anbauteil ein Totalschaden sein? Hier zu Apothekenpreisen einzeln: https://collmann.eu/aprilia-sh…abs-rahmen-rahmen/h217247
Whatever.
Das ist allerdings sehr günstig! Dafür hätte ich es auch genommen.
Servus
Gebraucht, aber war einwandfrei ohne Kratzer in der selben Farbe.
da kann man schreiben das Du Glück hattest
selten gelesen das ein Rahmenteil günstiger war.
Gruß
Manni
...... Jeder Unfall ist anders.
GENAU
ich kenne jemanden der hat eine Freund der hat gelesen das ein Arbeitskollegen einen Schwager hat und Dem ist berichtet worden wie so ein Rahmen brechen kann wenn man Pech hat und das Bike beim umfallen . . .
MIR persönlich haben die Pads 2x größere Schäden vermieden beim Sturz bzw. umfallen!! Also kann ich Diese Anbaumaßnahme voll und ganz empfehlen