Moinsen,
hat jemand auf der 1200er Capo die Grössen 195/50/17 und 195/55/17 eingetragen?
Gab es da Probleme?
Kann mir ev. jemand ne Kopie der Eintragung schicken???
Danke...
DLZG Klaus
Moinsen,
hat jemand auf der 1200er Capo die Grössen 195/50/17 und 195/55/17 eingetragen?
Gab es da Probleme?
Kann mir ev. jemand ne Kopie der Eintragung schicken???
Danke...
DLZG Klaus
sicher dass es "195" und nicht "190" sind? 195er gibt es dich eigentlich nur beim kfz´s
gruß
Hallo Klaus,
ich fahre den Pirelli Angel GT in 190/55 und führe immer die Freigabe von Pirelli mit. Dadurch spare ich mir das Eintragen in die Papiere, zumal ich schon gehört habe, dass es damit immer mal wieder Probleme gibt.
Gruß
Stephan
Hallo Klaus,
da gebe ich den Stephan voll Recht mit der ABE, da die Eintragung im Fahrzeugschein nicht günstig ist man muss hierzu noch ein Gutachten machen lassen, und das Kostet, und steht für mich nicht in Relation.
Also ABE mit führen, und dabei noch viel Geld gespart.
Mit einem Gruß aus Alpen.
Frank
Kurzes Update zu 190/55/17 Hinterradreifen für die Capo1200:
Michelin gibt verschiedene Reifentypen frei.
U.a. den Road 5.
Im Anhang ein Screenshot der auszugsweise die Freigabe zeigt. Eintragung ist NICHT erforderlich.
Die Freigabe ist auf der Michelinseite downloadbar.
Vgh
Achtung, es ist KEINE Freigabe! Es ist eine Empfehlung!
Hatte mir der Herr von Pirelli gesagt, als ich auf ein ähnliches Dokument für die Shiver angesprochen hatte. Bezüglich der 5,5" und 6,0" Felgen.
Im Kleingedruckten der Michelinfreigabe steht, dass keine TÜV-Eintragung §19... nötig ist.
"... Entspricht das Fahrzeug ansonsten dem genehmigten Zustand, erlischt die Betriebserlaubnis nicht, eine Anbauabnahme ist nicht erforderlich."
Vgh
Das Thema Freigaben ist ja gerade aktueller denn je. Dazu gab es in den gängigen Motorrad-Zeitschriften zahlreiche Beiträge.
Ich hatte im September bei der HU keine Probleme mit der mitgeführten Freigabe für den Pirelli Angel GT 190er. Die hat der Prüfer anstandslos akzeptiert und mir die Plakette aufgeklebt.
Gruß
Stephan
Servus,
ich hab seit gestern den Road 5 in 190/55 drauf.
Beim Kauf war der 180er Road 5 drauf...
Bin heute morgen nur eine kleine Einrollrunde zum Anfahren/ Einfahren gefahren.
Der "alte" 180 von Michelin hat sich schon echt gut angefühlt und taugt meiner Meinung nach echt auf der Capo.
Allerdings war der neulich beim Schräglagentraining sehr schnell und ständig auf der Kante...
Werde hoffentlich heute Nachmittag noch paar Meter machen könnnen und dann gehts nächste Woche damit in die Dolos
Bin gespannt wie es sich mit dem 190er verhält - werde nachm Urlaub berichten.
Von Michelin gibts ja die Freigabe/ Empfehlung - wie auch immer.
Da steht folgendes drin:
"Beim nachstehend näher beschriebenen Fahrzeug wurde bei der Erteilung der Fahrzeuggenehmigung KEINE BESCHRÄNKUNG in Form einer Fabrikats- oder Typbindung bei den Reifen vorgenommen.Nach durchgeführten fahrdynamischen Tests wird hiermit bestätigt, dass gegen die Verwendung der nachstehendaufgeführten Reifenkombinationen keine Bedenken bestehen. Bei bestimmungsmäßer Umrüstung unter Beachtungder ggf. beschriebenen Auflagen bleibt der vorschriftsmäßige Zustand des Fahrzeugs gemäß StVZO erhalten(Verkehrsblatt 2000, S. 627)."
Hatte vorher auch kruz mit den Jungs von Mopedreifen.de deswegen gesprochen - die meinten auch (sinngemäß) mach dir kein Kopp mit der Freigabe / Empfehlung gabs noch nie Probleme.
VG Phil
Nach jeztzt ca. 2-2,5 tsd KM - ein kleines Zwischenfazit.
Der Road5 mit 190/55 ist meinerseits eine klare Empfehlung für die Capo!
Grip oooooohne Ende und auch beim Regen in den Dolos keinerlei Probleme gehabt!
Beim Kauf war der 180er drauf, der hat mir auch schon getaugt - hatte aber wie ein kleines Kippmoment in Richtung Kurven - war da aber auch schon recht abgefahren. Der 190er fühlt sich runder an.
Beim 180er war ich sofort auf der Kante und beim 190er habe ich noch einen minimalen Rand.
Hab noch einiges an Restprofil - mal schauen wie lange der hält.
VG Phil
Hallo,
fährt von euch auch jemand die 10% Off-Road Fraktion? (Reifen wie Conti Trail Attack3, Pirelli Scorpion Trail, o.ä.).
Lohnt sich solch ein Reifen bei gelegentlichen Schotter- oder Sandpassagen?
Und wie gut sind die auf der Strasse?
Und wie lange halten die?
Vgh
Hallo Holger,
geh mal auf motorrad-online oder besorg dir die letzten Hefte.
Das Thema wurde dort ausführlich behandelt.
VG
Hab meine gestern zum großen Service gebracht...
Dabei wird auch die Resonatorbox gemcht und weil Kette durch die auch gleich - dazu aber an andere Stelle mehr...
Der Road5 hat jetzt ca. 4-4,5tkm drauf.
Viel davon in den Dolomiten, Schwarzwald und Vogesen
Bis jetzt ist der einfach ne Wucht!
Allerdings wird der nicht mehr lange halten - denke wenn noch 1000km dazu kommen, ist es viel...
VG Phil
Weis nicht, mich würde die Laufleistung nicht gerade vom Hocker hauen...
Ob der PAGT II hier mehr aufweisen wird?
Weis nicht, mich würde die Laufleistung nicht gerade vom Hocker hauen...
Ob der PAGT II hier mehr aufweisen wird?
Moin, ich finde eine Laufleistung über 5 TKm schon hervorragend. Bei mir ist egal ob AST AGT Dunlop Z8 oder jetzt der Mitas Holzreifen zwischen 4 und 4,5 Schluss. Selbst auf der 30 PS Enfield hat der Pirelli keine 4 gehalten. Also immer schön am Gas bleiben
Bei mir hat der Angel ST und auch der GT 10-11 tsd gehalten
Auf meiner 750er Shiver haben die ST ebenfalls 4-4,5tkm gehalten.
Habe mir für den Reifen auf der Capo eine ähnliche Laufleistung erhofft und bin schon alleine deshalb mit dem Reifen jetzt schon mehr als zufrieden...
Mir gings auch eher um den Reifen selber - denn der is meiner Meinung nach über jeden Zweifel erhaben.
Klar kann man je nach Fahrweise auch mehr drauf bekommen, oder auch noch weniger...
Stand jetzt würde ich den Road 5 wieder auf die Capo aufziehen.
Außer Conti stellt für den RA3 eine Freigabe für die Capo mit 190er in Aussicht - den fahre ich auf der Shiver.
VG Phil
Bei mir hat der Angel ST und auch der GT 10-11 tsd gehalten
Das ist mal eine Hausnummer
Das schaffe ich definitiv nicht
Wollte mal wieder ein Feedback geben...
Hab auf dem Road 5 jetzt fast 5.000km runter.
Am Wochenende war ich mit dem Reifen ne Runde unterwegs.
Profil ist aktuell noch bei ca. 1,7-1,8mm, also quasi grad noch im Bereich des erlaubten...
Da wir recht früh unterwegs waren, war es an der ein oder anderen Stelle schattig und bissl feucht.
Und in den Passagen, war der Reifen ne Rutsche - dazu musste man nicht wirklich am Gas hängen, teilweise hat Gas halten oder auch nur rollen schon gereicht, damit der Hinterreifen quer geht...
Im trockenen gings einigermaßen, aber auch hier hat die Tracktionskontrolle auf Stufe 1 bei jedem leichten Beschleunigen in Schräglage eingegriffen.
Der Reifen ist somit also fertig, dass er sein Ende aber so krass zeigt - finde ich schon echt heftig.
Und ich frag mich ehrlich gesagt auch wie man den in USA auf den TWI mit 0,8 fahren können soll - denn eigentlich sollte der ja bis dahin gehen...
Bin grad am überlegen und schauen, was der nächste werden soll...
Auf jeden Fall soll es wieder ein 190er werden.
Werde demnächst mal hier bei unserem TÜV vorbei fahren und schauen ob eine Einragung wir von Köcky auch durchgeht.
VG Phil
Alles anzeigenBin grad am überlegen und schauen, was der nächste werden soll...
Auf jeden Fall soll es wieder ein 190er werden.
Werde demnächst mal hier bei unserem TÜV vorbei fahren und schauen ob eine Einragung wir von Köcky auch durchgeht.
VG Phil
bin gespannt auf deinen Bericht, ich hab auf meiner alten "Dicken" gute Erfahrungen mit dem Dunlop RS 3 gemacht, sowohl was Grip als auch Laufleistung angeht.
Grüße aus dem Capolager